Braille
Als „Braille“ wird die Blindenschrift, auch manchmal Punktschrift genannt, bezeichnet. Mit Hilfe dieser ist es auch Menschen die blind sind möglich, lesen zu lernen.
Als „Braille“ wird die Blindenschrift, auch manchmal Punktschrift genannt, bezeichnet. Mit Hilfe dieser ist es auch Menschen die blind sind möglich, lesen zu lernen.
Candidasepsis Erkrankung Pilze wie Candida albicans sind bei etwa 75 Prozent der gesunden Bevölkerung ein Teil der normalen Darmflora und lösen normalerweise keine Krankheitserscheinungen aus. Nur bei einer Schwäche des Abwehrsystems können sich die Pilze übermäßig vermehren und Krankheitserscheinungen hervorrufen. Daher kann dies beim Frühchen aufgrund des noch nicht ausgereiften Immunsystems vorkommen.
cerebral = Vom Gehirn ausgehende parese = Lähmung, die meist spastisch ist. Bedingt z.B. durch Sauerstoffmangel oder Blutungen.
fetales CHAOS , Congenital High Airway Obstruction Syndrome Störungen der Lungenentwicklung mit begleitender Herzschwäche während der Schwangerschaft, ausgelöst durch einen Verschluss der oberen Atemwege.
akute Bindehautentzündung
seltene Ursache für Bluthochdruck Das Conn-Syndrom (der primäre Hyperaldosteronismus) gehört mit einer Häufigkeit von etwa 1% zu den selteneren Ursachen des Bluthochdrucks. Symptome sind muskuläre Schwäche und Krämpfe, Kopfschmerzen, intermittierende Lähmungen, Polydipsie, Polyurie, Nykturie infolge von Kaliummangel (Hypokaliämie) oder Bluthochdruck (Hypertonie)
Beatmungsform CPAP Beatmungsform, druckunterstützte, keine volle Beatmung, schonender für die Lungen
Reanimation (CPR) ist der Fachbegriff für die Wiederbelebung eines Menschen mittels Herzdruckmassage, Beatmung und anderen Maßnahmen, die der Unterstützung des Blutkreislaufs dienen. Sie wird auch Cardio-Pulmonale-Reanimation (CPR) genannt. Auch Laien, die in der Reanimationen ungeübt und demenstprechend unsicher sind, können etwas unternehmen; neben der CPR gibt es noch die sogenannte „Hands-Only-CPR“ ; hier wird eine ...
Endstadium eines Mesenterialinfarkts,ein Verschluss einer den Darm mit Blut versorgenden Arterie, also ein Infarkt des Darms. Dies führt dazu, dass Zellen bzw. Gewebe abstirbt. Bei einer Darmnekrose müssen ggfls. Segmente des Darms entfernt und der Patient, je nach Länge des Segnments einen Anus Praeter = künstlicher Darmausgang erhalten.