Enzyklopädie
Autismus
Die Entwicklungsstörung Unter Entwicklungsstörungen lassen sich die geistige und körperliche Einschränkungen zusammenfassen, welche einen oder mehrere Entwicklungsbereiche umfassen bzw. betreffen können. Eine besondere Entwicklungsstörung stellt dabei Autismus dar.Unter dieser Störung ist eine sogenannte neurologische, tiefgreifende Entwicklungsstörung zu verstehen, bei welcher die Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung stark gestört bzw. eingeschränkt ist. Sie zeichnet sich durch spezifische Merkmale, ...
Azidose
Störung im Säure-Basen-Haushalt
Beidseitige Gleichgewichtsstörung
Eine Störung der sensorischen Integration, welche durch unterreagierende Gleichgewichtsreaktionen verursacht wird. Sie ist charakterisiert durch einen kurzdauernden Nystagmus, mangelhafte Zuordnung der beiden Körperhälften zu den entsprechenden Gehirnabschnitten und Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen und Rechnen.
BERA
Hörtest mit EEG Bei einer BERA handelt es sich um einen Hörtest, der, korrekt durchgeführt, präzisere Ergebnisse zulässt. Als Untersuchungsverfahren im Rahmen des Screenings wird in erster Linie die Ableitung von otoakustischen Emissionen (OAE) mittels automatischer OAE-Geräte eingesetzt. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie einfach und relativ rasch durchführbar, nicht invasiv und völlig schmerzlos ...
Bilirubin
„Abfallprodukt“ der Leber „Abfallprodukt“, das beim Abbau des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin in der Leber entsteht und über die Galle ausgeschieden wird. Durch die Unreife der Leber lagert Bilirubin in der Haut ein und es kommt zur Neugeborenengelbsucht, die mit Phototherapie (Blaulicht) behandelt wird. Siehe dazu auch Hyperbilirubinämie / Gelbsucht beim Frühgeborenen
BNS
Blitz Nick Salam , Epilepsieform Blitz Nick Salam. Das bezeichnet eine Form epileptischer Anfälle, die vorwiegend im Säuglingsalter auftreten (zwischen 5. und 8. Monat bis ca. 3.Lebensjahr). Diese Anfälle nennen sich so, weil sie Blitzartig auftreten und bedeuten, das Kopf, Arme und Beine nach vorne fallen, wie beim salamischen Gruß. Diese Anfälle treten oft in ...
BPD
Bronchopulmonale Dysplasie Die Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) ist eine der am häufigsten auftretenden Komplikationen der Früh- und Neugeborenenintensivmedizin. Darunter wird eine chronische Lungenerkrankung unterschiedlichen Schweregrades verstanden. Sie entwickelt sich ganz überwiegend bei Frühgeborenen, die meist wegen eines sogenannten Atemnotsyndroms über längere Zeit künstlich beatmet werden mußten und dabei gleichzeitig eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr benötigten. In der überwiegenden ...
Bradykardie
Verlangsamte Herzfrequenz Die Bradykardie bezeichnet einen Abfall der Herzfrequenz. Bei Frühchen liegt der Normalpuls zwischen 120 und 160 Schlägen/Minute.