Nykturie
nächtlicher Harndrang
Das Portal für Risikoschwangerschaft und Frühgeburt
nächtlicher Harndrang
Nabelschnurbruch, „offener Bauch“ Der Begriff Omphalozele (auch Omphalocele geschrieben) ist der medizinische Fachbegriff für einen Nabelschnurbruch (Nabelschnurhernie): Durch eine Fehlbildung der Bauchwand beim ungeborenen Kind treten einige seiner Bauchorgane (insbesondere Teile des Darms) durch den Nabel hervor und verbleiben in der sackartig aufgeblähten Nabelschnur. Der Defekt kann schon vor der Geburt mittels Ultraschall festgestellt werden. ...
Operative Verlagerung des Hodens in den Hodensack Die Orchidopexie bezeichnet die operative Verlagerung des Hodens in den Hodensack (Skrotum). Die Operation erfolgt in zwei Schritten: zunächst erfolgt eine sogenannte Orchidolyse, also eine Mobilisierung des Hodens zur Absenkung des Hodens in das Skrotum. Anschließend wird der Hoden mittels Orchidopexie im Hodensack fixiert, um ein erneutes Hochwandern ...
Osteomyelitis ist eine Entzündung der Knochenhaut
Persistierender Ductus arteriosus Der Ductus Arteriosus (Botalli) ist eine Verbindung zwischen der Pulmonalarterie und der Aorta. Beim ungeborenen Kind ist er offen und dient zum Umgehen der Lunge, die noch nicht entfaltet und damit ohne Funktion ist (die Sauerstoffanreicherung des Blutes erfolgt in der Plazenta im Uterus). Bei der Geburt kommt es zu einem Verschluß ...
Phototherapie ; Behandlungsart bei der Neugeborenengelbsucht Behandlungsart bei der Neugeborenengelbsucht (Hyperbilirubinämie). Das Baby wird unter eine Lampe gelegt, die kurzwelliges Licht im Grenzbereich zum Ultraviolett abstrahlt. Dadurch wird der Abbau von Bilirubin in der Haut des Babys angeregt.
Physiotherapie ; Krankengymnastik, bei Frühchen oft nach Bobath oder Voijta Ausführliche Informatinen hier: Therapiemöglichkeiten
Mutterkuchen, über den das Ungeborene ernährt/versorgt wird
Eine Plazentainsuffizienz bezeichnet die mangelhafte Funktion des Mutterkuchens, die zur Unterversorgung beim Ungeborenen führen kann
Pneumonie ist der Fachbegriff für „Lungenentzündung“. Eine Aspirationspneumonie ist eine Entzündung der Lungen, die durch Aspiration (einer Flüssigkeit, Nahrung, eines Fremdkörpers o.ä.) ausgelöst wurde.