A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V Z

Magenpförtnerkrampf

Der „Magenpförtnerkrampf“ (hypertrophe Pylorusstenose) beim Säugling Der Magenpförtner (Pylorus) ist ein Muskelring, der den Magen zum Zwölffingerdarm hin abschließt. Im Normalfall öffnet sich der Muskelring, um die Nahrung vom Magen in den Darm übertreten zu lassen. Die hypertrophe Pylorusstenose äußert sich in schwallartigem, nicht galligem Erbrechen beim Säugling. Meist beginnt die Erkrankung im Alter von ...

Makrozephalus

Makrozephalus = überdurchschnittliche Größe des Schädels Makrozephalie (griechisch Großköpfigkeit) bezeichnet eine überdurchschnittliche Größe des Schädels. Natürlich auftretende Makrokephalie ohne medizinische Ursache wurde lange Zeit und wird vereinzelt auch neuerdings wieder als Zeichen für eventuell hohe Intelligenz gewertet, allerdings ohne stichhaltige Beweise. Anders als z.B.Hydrocephalie, die auch mit Großköpfigkeit einhergeht, jedoch zum Teil auch mit kognitiver ...

Maltodextrin

Was ist Maltodextrin? wasserlösliches Kohlenhydrat Maltodextrin ist kein Medikament im eigentlichen, sondern ein wasserlösliches Kohlenhydrat, welches enzymatisch aus Stärke (Poly-a-glucose) hergestellt wird. Maltodextrin ist ein Gemisch aus Monomeren, Oligomeren und Polymeren der Glucose (Traubenzucker). Es ist kaum süß, sondern praktisch geschmacksneutral. Da Maltodextrin gerade noch wasserlöslich ist, wird es oft zum anreichern der Nahrung eingesetzt, ...

Mukoviszidose

Stoffwechselerkrankung ; Mukoviszidose Mukoviszidose (lat. mucus „Schleim“ und viscidus „zäh, klebrig“) oder zystische Fibrose (engl. cystic fibrosis CF) ist eine genetisch bedingte, autosomal-rezessive angeborene Stoffwechselerkrankung. Bei Erkrankten ist durch die Fehlfunktion von Chloridkanälen die Zusammensetzung aller Sekrete exokriner Drüsen verändert. Bei Gesunden werden in den Kanälen Chlorid-Ionen aus der Zelle transportiert. Da Chlorid-Ionen osmoaktiv sind, ...

Nackentransparenz

Die Nackenfaltenmessung, die eigentlich die Messung der Nackentransparenz heißen müsste, erfolgt meist zwischen der 10. und 14. Schwangerschaftswoche (idealerweise in der 11.SSW) , da in dieser Zeit die “Durchscheinbarkeit” der Ultraschallwellen am Besten ist, sprich, es lässt sich hier einfach am besten darstellen da in dieser Zeit jedes! Kind eine mehr oder weniger “dickere” Nackenfalte ...

NaCl

Natriumchloridlösung NaCl Kochsalzlösung, die z.B. zum Inhalieren oder als Infusion verwendet wird

NEC

Nekrotisierende Enterokolitis Die nekrotisierende Enterokolitis (NEC) ist eine entzündliche Erkrankung der Darmschleimhaut (Dünn- und Dickdarm) durch Bakterien, von der überwiegend sehr kleine Frühgeborene betroffen sind. Zur Entstehung einer NEC wirken drei Faktoren zusammen: Unreife Schädigung der Darmschleimhaut durch Sauerstoffmangel (Hypoxie) und dadurch entstehender unzureichender Durchblutung (Ischämie) Infektion durch Bakterien Die Vorschädigung der Darmschleimhaut infolge einer ...

Neugeborenensepsis

Neugeborenensepsis – Blutvergiftung Das Immunsystem Frühgeborener ist gegen zahlreiche Infektionen noch schwach ausgeprägt. Daher führen bei ihnen Infektionen schnell zu einer sepsis, einer so genannten Blutvergiftung. Bei einer Neugeborenensepsis werden Bakterien, insbesondere Colibakterien, Strepto- und Staphylokokken, infolge konstanter oder periodischer Streuung von einem Herd in die Blutbahn geleitet. Über die Blutbahn können die Bakterien in ...