Kategorie: Anatomie
Das Lymbische System
Erhält und verarbeitet Reizeinwirkungen von allen Sinneskanälen Diejenigen Teile des Gehirns, die sich mit gefühlsbedingten Verhalten und Gefühlsreaktionen auf Sinneseinwirkungen befassen. Das Lymbische System erhält und verarbeitet Reizeinwirkungen von allen Sinneskanälen.
Ductus Botalli
Verbindung zwischen Hauptschlagader und Lungenarterie verbindung zwischen hauptschlagader und lungenarterie, die sich bei neugeborenen in der regel am ersten lebenstag verschließt. bei frühchen geschieht das aufgrund der allgemeinen unreife leider oft nicht von allein und es wird dann versucht, diesen offenen ductus mittels medikamenten zu schließen. funktioniert das nicht, wird er operativ verschlossen.
Gehörgangsatresie
Verschluss des Gehörgangs , Gehörgangsatresie der Gehörgang ist komplett verschlossen. „Atresie“ bedeutet im allgemeinen einen Verschluß des jeweiligen Körperteils
Germinale Matrix
Ansammlung von kleinen Gefäßen Eine Ansammlung von kleinen Gefäßen (Germinale Matrix), welche sich unterhalb der beiden Seitenventrikel (inneren Hirnwasserräumen) befindet, ist bei Frühgeborenen besonders empfindlich. Diese Gefäße können begünstigt durch verschiedene Faktoren einreißen. Dadurch kommt es zu einer Blutung.Eine leichte Blutung (Grad 1) bleibt lokal begrenzt. Eine milde Blutung (Grad 2) ergießt sich in den ...
Hämoglobin
roter Blutfarbstoff
Hämorrhagie
Blutung im Gehirn. Reißen der Blutgefäße um die Hohlräume im Gehirn Peri- und Intraventrikuläre Hämorrhagie Sehr kleine Frühgeborene (besonders unter der 30.SSW) haben ein großes Risiko eine Hirnblutung zu bekommen, da sich das Gehirn noch in der Entwicklung befindet, es noch sehr unreif ist. Durch Platzen der Blutgefäße am Rand der Ventrikel kann es zu einer ...
Hyalines Membransyndrom
Membranen auf der Oberfläche der Lungenbläschen Bildung von Membranen auf der Oberfläche der Lungenbläschen infolge Unreife. Die Membranen behindern den Gasaustausch. Es beginnt in der Regel nach etwa drei bis vier Tagen auszuheilen. Ursache: Surfactant-Mangel: Siehe auch Atemnotsyndrom.
Hypervolämie
erhöhtes zirkulierendes Blutvolumen