A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V Z

Tracheotomie

Bei einer Tracheotomie wird ein Einschnitt in die Luftröhre vorgenommen, dies kann notfallmässig oder auch geplant der Fall sein. Verfolgt wird dabei allerdings ein “Ziel”; die Schaffung eines künstlichen Luftweges unter Umgehung der oberen Atemwege. Dies ist z.B. dann nötig wenn Fehlbildungen oder Verletzungen am Kehlkopf und/oder an der Luftröhre vorliegen die die freie Atmung ...

Trimenon

Als Trimenon (=Schwangerschaftsdrittel) wird ein Drittel einer normalen Schwangerschaft bezeichnet. 1. Trimenon: bis zur 13.SSW 2. Trimenon: 14. SSW bis 26.SSW 3. Trimenon: 27.SSW bis 40. SSW Der Begriff Erstes Trimenon für das erste Schwangerschaftsdrittel wurde von Ernst Moro (1874-1951) in den medizinischen Sprachgebrauch eingeführt.

Trisomie 18

Trisomie 18, auch als Edwards-Syndrom bekannt ist eine Erkrankung / Behinderung die aufgrund des dreifachen Vorhandenseins des Chromosom 18 entstanden ist.

Trisomie 21

Trisomie 21 , auch bekannt als „Down Syndrom“ (veraltet: „Mongolismus“ oder „Mongoloismus“) bezeichnet ein Krankheitsbild / eine Behinderung die mit diversen Fehlbildungen oder geistigen Einschränkungen einher kann, aber nicht muss.

Tubus

Tubus, Endotrachealtubus , (Beatmungs-)Schlauch ein Tubus wird zur Erhaltung und/oder Sicherstellung der Atmung/Atemwege in die Trachea eingeführt, dies ist beispielsweise bei einer notwendigen Beatmung der Fall

Ultraschall

Untersuchung mittel Schallwellen zur bildlichen Darstellung des Körperinneren. Bei Frühgeborenen spielt diese Untersuchungsmethode eine große Rolle zur Früherkennung und Überwachung von Hirnblutungen. Untersuchungs- oder Diagnosemethode zur Vorsorge in der Schwangerschaft

Uterus Duplex

Vollständige Doppelanlage der Gebärmutterhöhle. Dies kann mit einem Gebärmutterhals auftreten (ut. duplex unicollis) oder vollständig gedoppelt mit zwei “Muttermündern” (ut. duplex bicollis). Gelegentlich ist auch ein Scheidenseptum vorhanden.

Ventrikelblutung

Ventrikel = „Kammern“ – vier Hirnkammern, in denen sich Grehirnflüssigkeit (Liquor) befindet. – zwei Herzkammern: Rechter Ventrikel- leitet das sauerstoffarme Blut in die Lungenarterie; Linker Ventrikel- pumpt das sauerstoffreiche Blut in die Aorta / den Körperkreislauf. Ventrikelblutung z.B. Hirnblutung. Dabei dringt Blut in den Hirnventrikel ein und erweitert sie. Eine Erweiterung der Ventrikel kann zum ...

ZVK (Zentraler Venenkatheter)

Ein dünner Plastikschlauch, der in das Venensystem eingeführt wird und dessen Ende in der oberen oder unteren Hohlvene vor dem rechten Vorhof des Herzens liegt. Der Unterschied zum „normalen“ Zugang liegt darin begründet, das über den ZVK die Zufuhr hochkonzentrierter Elektrolyt- und Nährstofflösungen und die Messung des zentralvenösen Druckes (ZVD) als Anhalt für das intravaskuläre ...