Aus verschiedenen Gründen kann es passieren, dass der Milchfluss nachlässt – hierbei ist der Stress nicht zu unterschätzen, dem die Mutter in dieser besonderen Situation ausgesetzt ist. Hier liegt es auch am Klinikpersonal, der Mutter das Stillen zu ermöglichen und sie zu bestärken! Man sollte aber auch in dieser Situation daran denken, dass das Stillen ein natürlicher Vorgang ist, der vor allem durch Angebot und Nachfrage reguliert wird! Das bedeutet, dass es Gründe geben kann, die mit ein wenig Geduld leicht in den Griff zu bekommen sind! Warum habe ich zu wenig Milch?
Unsere kleinen haben Wachstumsschübe – während dieser Wachstumsschübe kann es passieren dass sie die Muttermilch regelrecht verschlingen/mehr Milch sondiert bekommen – schlichtweg hungriger sind! Die Milchproduktion ist auf diesen urplötzlich höheren Bedarf noch nicht eingestellt und auf einmal ist vermeintlich „zu wenig Milch“ da. Vermeintlich, weil die bisherige Menge durchaus ausreichend war – nun ist ein neuer, höherer Bedarf entstanden. In dieser Zeit legt man einfach häufiger an bzw. pumpt häufiger ab – die Milchproduktion wird sich wieder steigern und das innerhalb weniger Tage. In diesem Fall hat man also nicht zu wenig Milch, sondern das Kind ein erhöhtes Trink – aber auch Kuschel/-Saugbedürfnis!
zu erwarten und halten ungefähr 1 bis 3 Tage an.
Die Zeitangaben können sehr schwanken, so gibt es Kinder, die praktisch von einem Schub in den nächsten übergehen. Hierbei nicht vergessen, das die Zeitrechnung bei Frühchen ohnehin verschoben sein kann, aber auch generell können diese Zeiträume schwanken da nunmal jedes Baby ein kleines Individuum ist.
[amazon box=“3442161444″]
Das heißt nämlich nicht, dass die Milch weniger geworden ist, sondern das sich die notwendige Milchmenge eingependelt hat! Daher „drückt“ sie nicht mehr so und die Brust ist schön weich. Die Brust weiß nun wieviel sie produzieren muss und liefert genau die richtige Menge!
Das wichtigste: Auf keinen Fall zufüttern! Wenn das Zufüttern unumgänglich ist, empfiehlt sich die Absprache mit einer Still- und Laktationsberaterin und ein genauer Plan zur Relaktation.
Die Milchbildung findet nach dem Nachfrage-Angebot Prinzip statt. Ein Zufüttern kann „der Anfang vom Ende“ der Stillbeziehung sein. In dieser Zeit ist es besser, häufiger anzulegen, so reguliert sich die Milchmenge wieder innerhalb kurzer Zeit und stellt sich auf den neuen Bedarf ein. Wenn zugefüttert wird, holt sich das Kind diese Mahlzeiten nicht mehr aus der Brust (sondern eben aus der Flasche) und es wird der Brust somit weniger Bedarf signalisiert, so das sich spätestens dann die Milchmenge tatsächlich verringert! Zudem kann die Flasche eine Saugverwirrung hervorrufen.
Was kann ich nun machen?
Der Einfachheit halber schreiben wir im folgenden vom „Stillen“ bzw. Anlegen wobei hiermit ebenso das Abpumpen gemeint ist!
Weiterführende Informationen:
Die Pflegeversicherung 2025 setzt klare Akzente, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Arbeitsbelastung…
Die Pflegeversicherung 2025 legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Diese Neuerungen zielen darauf…
Die Pflegeversicherung 2025 treibt die Digitalisierung in der Pflegebranche weiter voran. Mit neuen Technologien und…
Die Pflege von Frühgeborenen erfordert höchste Sorgfalt, spezialisierte Fachkenntnisse und eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem…
Die steigenden Kosten im Pflegebereich stellen eine große Herausforderung dar. Mit der Pflegeversicherung 2025 werden…
Die Pflegeversicherung 2025 bringt eine deutliche Anpassung der Pflegeleistungen mit sich, die vor allem die…
View Comments