Komplikationen einer Frühgeburt

Beatmung beim Atemnotsyndrom (IRDS)

Atemnotsyndrom (IRDS) des Frühgeborenen

Was ist das Atemnotsyndrom (IRDS) bei Frühgeborenen? IRDS = neonatal or infant respiratory distress syndrome Das Atemnotsyndrom (IRDS) des Frühgeborenen, kommt bei vielen Frühchen vor. Dies liegt in der Tatsache begründet, dass sie aufgrund der zu frühen Geburt in der Regel keine ausreichende Lungenreife besitzen. Dies führt zu einem Mangel an Surfactant. Ausnahmen bildeten zumindest ...

Was ist Soor bzw. eine Soormykose?

Angriff auf die Schleimhäute Unter Soor bzw. einer Soormykose versteht man einen Befall der Schleimhäute durch den Sproßpilz Candida albicans. Diese Infektion wird entweder unter der Geburt oder anschließend (postpartal) durch Kontamination (Verunreinigung) von verschiedenen Gegenständen übertragen. Da sich der Sproßpilz z.B. im Kondenswasser von Verneblerschläuchen, auf der Bettwäsche, auf Händen, unsachgemäß gereinigten und sterilisierten ...

persistierender Ductus Arteriosus Botalli PDA beim Frühchen

Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)

Wie arbeitet der fetale (während der Schwangerschaft) Kreislauf? Während der Schwangerschaft (intrauterin) unterscheidet sich der Kreislauf des Kindes in verschiedenen Punkten deutlich vom Kreislauf des Neugeborenen. Die Lungen sind noch nicht belüftet, es findet kein Gasaustausch statt. Deshalb muß das Blut über einen Kurzschluß an den Lungen vorbeigeleitet werden. Ein Großteil des Blutes gelangt direkt ...

Wirkung von Milchzucker

Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)

Was ist eine Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)? Die nekrotisierende Enterokolitis (NEC) ist eine entzündliche Erkrankung der Darmschleimhaut (Dünn- und Dickdarm) durch Bakterien, von der überwiegend sehr kleine Frühgeborene betroffen sind. Zur Entstehung einer NEC wirken drei Faktoren zusammen: Unreife Schädigung der Darmschleimhaut durch Sauerstoffmangel (Hypoxie) und dadurch entstehender unzureichender Durchblutung (Ischämie) Infektion durch Bakterien Die Vorschädigung ...

Enterokokken-Infektion beim frühgeborenen Kind im Krankenhaus

Was ist eine Enterokokken-Infektion? Aufgrund des schwachen Immunssystems der Frühgeburt haben sie ein erhöhtes Risiko für nosokomial (im Krankenhaus) erworbene Enterokokken-Infektionen. Eine Enterokokken-Infektion äußert sich durch einen Harnwegsinfekt, sie kann aber auch eine Endokarditis (Herzmuskelentzündung) oder Sepsis (Blutvergfitung)  auslösen. Was sind Enterokokken? Enterokokken (Enterococcus) sind Milchsäurebakterien die beim Menschen und unter anderem auch in Lebensmitteln ...

Retinopathie bei Frühgeborenen

Frühgeborenen – Retinopathie durch Sauerstoffschwankungen

Wie entsteht eine (Frühgeborenen-) Retinopathie? Bei Frühchen mit einem Geburtsgewicht unter 2500 Gramm entwickeln sich die Netzhautgefäße noch. (Der meist nötige) Sauerstoff stört diesen Prozess, wodurch sich die unreifen Gefäße verschließen und dann wuchern. Es folgen Glaskörperblutungen, die Netzhaut löst sich teilweise ab und vernarbt. Durch eine möglichst niedrige Sauerstoffzufuhr lassen sich irreparable Schäden weitgehend ...

Glaukom, Glaukoma (grüner Star)

Unter einem Glaukomschaden versteht man den Untergang von Nervenzellen an der Netzhaut mitsamt ihrer Nervenfasern. Die Folge davon sind Ausfälle im Gesichtsfeld. Bei der Entstehung des Schadens spielen mehrere Faktoren (z. B. der erhöhte Augeninnendruck oder eine gestörte Netzhautdurchblutung) eine Rolle. Man spricht deshalb von einer multifaktoriellen Erkrankung. Die Gefäße der Netzhaut entwickeln sich während ...

RS-Virus beim frühgeborenen Kind

Das RS-Virus (RSV) bei Frühgeborenen

Das Respiratory Syncytial Virus (RSV oder RS-Virus) ist ein weit verbreiteter Erreger, der bei Kleinkindern, Kindern und sogar Erwachsenen schwere Erkrankungen der unteren Atemwege hervorrufen kann. RSV-Infektionserkrankungen treten saisonal gehäuft zwischen November und April auf. Nahezu 100% aller Kinder haben zumindest eine RSV-Infektion bis zum zweiten Lebensjahr. Warum sind manche Kinder besonders gefährdet? Frühgeburten kommen ...

Hernie beim Frühchen / Neugeborenen

Hernie Allgemein: Eine Hernie bezeichnet einen Weichteilbruch. Sie ist charakterisiert durch das Vorhandensein von: *Bruchpforte (Muskel-Faszien-Lücke) *Bruchsack (immer das Peritoneum= Bauchfell) *Bruchinhalt (abdominelle Organe=Bauchorgane) Hernienarten: °Je nach Lokalisierung des Defektes werden die folgenden Hernien unterschieden. °Außerdem unterscheidet man Äußere und Innere Hernien, wobei die meisten Brüche äußere Hernien sind. Die Bruchpforte befindet sich im Bereich ...

stoma anus prater

Anus Prater / Anus Praeter infolge einer NEC

Ein Anus Preater kann beispielsweise bei angeborenen Erkrankungen/Fehlbildungen (z.B. Morbus Hirschsprung) notwendig werden. In der Frühgeborenenmedizin kann er z.B. Folge einer NEC sein, siehe hierzu: nekrotisierende Enterokolitis (NEC) Was ist ein Anus Prater / Anus Praeter? Anus praeter ist die Sammelbezeichnung für einen künstlichen Darmausgang, der operativ angelegt wurde. Dieser ist leider bei manchen Erkrankungen ...

Verified by MonsterInsights