Hirnblutung beim Frühgeborenen. Hämorrhagie ist der medizinische Fachbegriff für „Blutung“, periventrikulär (peri=“um … herum“; ventrikulär= einen [Herz- oder Hirn] Ventrikel betreffend) und intraventrikulär (intra = innerhalb) beschreibt zudem die Lokalisation der Blutung, also der Ort, an dem sie entstanden ist. Schon bei Frühgeborenen ist die Autoregulation der Intrazerebralen (im Gehirn) Durchblutung vorhanden. Die Durchblutung wird bei einem mittleren arteriellen Druck von 25-50 mmHg konstant gehalten.
Besonders das Gehirn sehr unreifer Frühgeborener ist sehr empfindlich. So haben gerade Frühchen zwischen der 23. und 28./ 30. SSW ein hohes Risiko eine Hirnblutung, also peri- und/oder intraventrikuläre Hämorrhagie zu entwickeln. Bis zu 40% weisen Hirnblutungen unterschiedlichen Ausmaßes auf. Der Schweregrad und die Lokalisation der Hirnblutung bestimmt die Prognose. Welche Folgen Hirnblutungen haben können, ist also in der akuten Situation noch unklar. Bis zu 90% aller Hirnblutungen treten in den ersten 3 Lebenstagen auf.
Kommt es zum Beispiel durch Stress oder zu schneller Volumengabe, sowie durch Veränderungen der zerebralen Durchblutung und Schwankungen des zerebralen Blutflusses zu Blutdruckspitzen können leicht Hirnblutungen entstehen.
Je nach Schweregrad können Hirnblutungen asymptomatisch verlaufen.
Hirnblutung °Grad 1: Subependymale Blutung (Blutung unter der die Ventrikel auskleidenden Haut) [durch Platzen der Blutgefäße am Rande der Ventrikel (Hirnkammern)]
Hirnblutung °Grad 2: bis zu 50% ige Füllung der Ventrikel, Seitenventrikel
Hirnblutung °Grad 3: >50% ige Füllung beider Seitenventrikel
Hirnblutung °Grad 4: Ventrikelblutung sowie intrazerebrale Blutungen (Blutungseinbruch in das umliegende Gehirngewebe)
Hirnblutung Grad II und III nennt man intraventrikuläre Blutung
Hirnblutung Grad IV bezeichnet man als periventrikuläre Blutung
Die Therapie bei einer Hirnblutung richtet sich nach den Symptomen. Vor allem besteht sie aus der Vermeidung der Ursachen, besonders in der Stressvermeidung.
Dazu gehören:
Desweiteren wird eine regelmäßige Schädelsonographie durchgeführt und die Blutwerte mit Gerinnung kontrolliert.
Durch die Hirnblutung kann es zur Bildung eines Hydrocephalus und der hypoxisch-ischämischen Schädigung kommen. (Verminderte bzw. Mangeldurchblutung und somit Sauerstoffunterversorgung, was zum Untergang von Hirngewebe führt) Auch bei älteren Kindern können Hirnblutungen auftreten, meist verursacht durch ein Schädel-Hirn-Trauma.
So bezeichnet man die Einblutung zwischen der harten Hirnhaut (Dura mater) und der weichen Hirnhaut (Arachnoidea). Man unterscheidet zwischen dem akuten und dem chronischen subduralen Hämatom.
Die Symptome sind beim Akuten ausgeprägter:
Ursachen Subturales Hämatom:
Therapie:
Notwendig sind
Bezeichnet die Einblutung zwischen der harten Hirnhaut (Dura mater) und dem Schädelknochen. Hier muss sofort eine operative Ausräumung des Hämatoms erfolgen. Die Symptome sind Bewusstseinsverlust direkt nach dem Trauma sowie nach einem symptomfreien Intervall von Minuten bis Stunden. Eine erweiterte und u.U. Lichtstarre Pupille auf der Blutungsseite, beide Augen sind in Richtung des Blutungsherdes gedreht, Krämpfe der Gegenseite, Bradykardie.
Einblutung in die Hirnsubstanz infolge einer Verletzung von Hirnneven oder Hirnaterien. Die Symptome sind je nach Ort der Blutung ausgeprägt. Ebenso hängen davon die nachfolgenden Ausfälle ab. Eine Operation ist je nach Lokalisation schwierig.
Dies bezeichnet eine Einblutung aufgrund einer Ruptur eines erworbenen oder angeborenen Hirnarterienaneurysmas (Ausweitung eines arteriellen Blutgefäßes durch Wandveränderungen) Dies tritt meist aus völliger Gesundheit heraus auf.
Symptome:
Die Therapie besteht aus einer Operation, bei der das Aneurysma mit einer im Körper verbleibenden Mikroklemme abgeklemmt wird. Anschließend ist oft eine längere Rehamaßname erforderlich.
Die Pflegeversicherung 2025 setzt klare Akzente, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Arbeitsbelastung…
Die Pflegeversicherung 2025 legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Diese Neuerungen zielen darauf…
Die Pflegeversicherung 2025 treibt die Digitalisierung in der Pflegebranche weiter voran. Mit neuen Technologien und…
Die Pflege von Frühgeborenen erfordert höchste Sorgfalt, spezialisierte Fachkenntnisse und eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem…
Die steigenden Kosten im Pflegebereich stellen eine große Herausforderung dar. Mit der Pflegeversicherung 2025 werden…
Die Pflegeversicherung 2025 bringt eine deutliche Anpassung der Pflegeleistungen mit sich, die vor allem die…
View Comments
Meine kleine sohn hat eine kleines hirnblutung bekommen in funfte lebentage
Und danach selbs resobiert
Hat moglichkeiten eine behindrugen bekommen oder nicht?
Sie geburt 25+1 ssv
Bitte antwort mich
Danke
Hallo Anee,
das kann man jetzt leider noch nicht sagen, dazu ist es zu früh - ich verstehe aber, dass du dir Gedanken machst. Wenn du mit anderen Eltern darüber reden möchtest, schau mal hier: http://www.fruehchen-forum.de Hier findest du Erfahrungen von anderen Eltern, deren Kinder auch eine Hirnblutung hatten.
Danke für diese hilfreiche Infos. Mein dreimonatige Sohn ist in Kinderkrankenhaus geliefert weil er an dem Tag schwere Atmung und keine Reaktionen zeigen , Augen nach oben. In Klinik haben sie ihn nur Kopf untersucht und sehen zwei Gehirnblutungen ( alte , neue ) . In diese Krankenhaus haben sie uns schlecht behandelt . Ich hab mich beschwert . Und gab Noro Viren in Zimmer vermutlich von den junge Nachbar . Ich hab gebetet, dass sie uns in getrennte Zimmer lassen damit mein Kind nicht von diesem Infektion ansteckt, weil er schon sehr krank ist . Sie sagen es ist zu spät ,obwohl da war nicht der Fall ist. Dann säubern sie die Zimmer mit Chemie und sperrten uns drin. Dann gab Gespräche von Jugendamt dann von Vermutung starke schütten kommt eine Behauptung, dass wir Kind mit Gewalt ausüben. Die haben Video uns überwacht aber als ich die Aufnahme frage, sagen Sie, dass schon gelöscht ist. Drei Tage bevor die Jugendämter mein Sohn wegnehmen( ohne Abschied und Bescheid ) war mein Kind wieder bewusstlos . Da haben niemand um uns gekümmert... dann hat mein Sohn endlich diese Infektion bekommen mit starke Durchfall . Nichts getan. Wir sind sprachlos und hilflos.Und ja er war bewusstlos blau nach Geburt und muss gerettet werden... ich hab Ende der Schwangerschaft hohe Blutdruck und Kind wurde geleitet . Weil Medikamente nicht hilft gegen hohe Blutdruck bei Entbindung, hatte ich PDA und Schmerzmittel bekommen. Hab kein Weh gemerkt und das Kopf von Kind extrem verformt nach Geburt... ich hatte danach Lungenentzündung aber wurde nicht gleich gefunden. Wir sind noch 10 Tage in Krankenhaus und ich bekam ganze Zeit Antibiotika... Kind ist immer sehr unruhig, erschreckt sich schnell und Kopf ist nie gerade. Jetzt nach zwei Wochen behaupten die Ärzte, dasss wir Kind mit Gewalt machen, dass er Gehirnblutung bekommt. Keine Erklärung möglich und sie sagten , kann von rGeburt nicht kommen. Ich hab leider kein Befund von Kind nach Geburt . Da ich selber sehr krank war und konnte nicht um ihm kümmere . Bitte sagen Sie mir , wie wir unserem Sohn zurück bekommen. Die ganze Familie fühlen sich so unrecht von der Behauptung, weil wir Felix sehr lieben und auf ihn aufpassen.