B C D E G I K L M N O P S T Z

Staphylococcus epidermidis

Staphylococcus epidermidis Koagulase-negative Staphylokokken (KNS) stellen einen wesentlichen Bestandteil der kommensalen Haut- und Schleimhautflora des Menschen dar. Sie sind klassische Opportunisten, die nur ein geringes pathogenes Potenzial für immunkompetente Menschen besitzen. Staphylococcus epidermidis ist für 70-80% der Infektionen durch KNS verantwortlich. Krankheitsbilder S. epidermidis sind eine häufige Ursache von Infektionen an implantierten Fremdkörpern (intravasale Katheter, ...

Surfaktant

Surfaktant , Surfactant Surfaktant ist ein Phospholipidfilm, die innere Auskleidung der Alveolen. Es dient zur Senkung der Oberflächenspannung zwischen Alveolen und Kapillaren, was das Kollabieren der Alveolen verhindert und somit zur Verbesserung des Gasaustausches führt = bessere Lungenbelüftung. Kein oder zu wenig Surfaktant führt zum Atemnotsyndrom. Surfaktant wird ab ca der 23. SSW gebildet und ...

ZVK (Zentraler Venenkatheter)

Ein dünner Plastikschlauch, der in das Venensystem eingeführt wird und dessen Ende in der oberen oder unteren Hohlvene vor dem rechten Vorhof des Herzens liegt. Der Unterschied zum „normalen“ Zugang liegt darin begründet, das über den ZVK die Zufuhr hochkonzentrierter Elektrolyt- und Nährstofflösungen und die Messung des zentralvenösen Druckes (ZVD) als Anhalt für das intravaskuläre ...