Articles for author: Mona

Ergotherapie beim Frühchen

Was ist Ergotherapie? Der Begriff Ergotherapie, früher auch Arbeits- und Beschäftigungstherapie genannt, enstand aus dem griechischen „ergon“, was soviel bedeutet die „Arbeit“, „Werk“, „Tätigkeit“. Wann benötigt mein Kind Ergotherapie? Die Ergotherapie wird u.a. eingesetzt bei einem Entwicklungsrückstand gegenüber Gleichaltrigen im seelischen, geistigen oder körperlichen Bereich, Störungen in der Verarbeitung von Sinnesreizen, Störungen oder Schädigung eines ...

Craniosacrale Therapie (CST) als ein „Ableger“ der Osteopathie

[ecp code=“webgmontessoLi“]Wo wird die CST eingesetzt? Die Craniosacrale Therapie basiert auf der Ostheopathie. Sie wird u.a. eingesetzt bei Depression, Hyperkinetisches Syndrom, Kopfschmerzen, Migräne, Narben nach Operationen und Verletzungen, Schlaflosigkeit, Schwindel, Tinnitus, Trigeminusneuralgie, Wirbelsäulenpathologien, Stress, Psychosomatik, Folgen von Unfällen, Stürzen, (Geburts-) Trauma, Schmerzen, Schulter- und Rückenbeschwerden, Facialisparese, Kiefergelenksbeschwerden, Muskelverspannungen, Störungen des Zentralnervensystems wie M. Parkinson, MS, ...

Sauerstoff Zuhause beim frühgeborenen Kind

Kinder mit Sauerstoffbedarf Mitunter kommt es vor dass das Mäuschen noch ein bisschen Sauerstoff benötigt wenn es nach Hause kommt. Das ist z.B. dann der Fall wenn das Kind die Sauerstoffsättigung noch nicht dauerhaft auf einem gesunden Level halten kann. Insbesondere bei Frühgeborenen, die während der Intensivzeit mit einer BDP oder dem IRDS zu kämpfen ...

Kinderpflegebett

Kinderpflegebett für die Pflege Zuhause Was sind die Vorteile bei einem Pflegebett? Matratzenhöhe individuell einstellbar, meist elektrisch, so ist Rückenschonende Pflege möglich Hohe „Begrenzung“, entweder in Form von Gitter oder -wie hier beim OLAF, teils mit Gittern, teils Acrylverglast – auch andere Formen der Begrenzung sind möglich, beispielsweise gepolsterte Varianten Sehr niedriger Einstieg möglich zur ...

Wie groß ist die Umstellung?

Die Entlassung des Frühchens rückt näher und man möchte bestmöglichst vorbereitet sein. Worauf sollte man sich einstellen? Pauschal kann man das natürlich nicht beantworten, wir wollen dennoch einige Hinweise geben was sein kann aber nicht muss! Es gibt Kinder, die kommen nicht nur absolut Problemlos mit der Umstellung klar, man merkt ihnen sogar an das ...

Kinderkrankenpflege

Ambulante Kinderkrankenpflege Immer mehr häusliche Pflegedienste spezialisieren sich auf die ambulante Kinderkrankenpflege. Zur Zeit gibt es schätzungsweise 100 Einrichtungen dieser Art. Bei Frühchen z.B. ist es gut möglich, das auch Zuhause noch einiges an Behandlungspflege (sondieren, Versorgung bei Anus Preater etc.) nötig ist – dies kann die ambulante Pflege übernehmen! Auch im Rahmen der Verhinderungspflege ...

Untersuchungen nach Entlassung

Wichtige Untersuchungen nach Entlassung Welche Untersuchungen nach Entlassung sollte ich vornehmen lassen, wenn ich mit meinem Frühchen nach Hause kann? Welche Ärzte/Fachärzte suche ich auf und worauf sollte ich im weiteren Verlauf der Entwicklung achten? Kinderarzt Erste Anlaufstelle ist natürlich der Kinderarzt. Dieser schaut nach dem Allgemeinzustand, kümmert sich um die U-Untersuchungen und die Impfungen. ...

Bewußtsein und Kopfverletzungen – Notfallsituationen

Nachfolgend findest du Erste-Hilfe-Maßnahmen in diversen Notfallsituationen. Selbstverständlich ersetzen diese keinen Arztbesuch, im Zweifel bitte immer einen (Not-)Arzt konsultieren. Allgemeines vorab Notfallsituationen – Kontrolle der Lebensfunktionen beim Säugling Wie überprüfe ich das Bewusstsein? Säugling ansprechen, berühren, leichten Schmerzreiz setzten (Oberarm oder Bauchdecke). Der Säugling sollte situationsgerecht reagieren. Hilferuf Atmung- Kreislauf Öffnen beengender Kleidungsstücke (Windel nicht ...

Der bunte Kreis

Seit längerer Zeit gibt es das immer bekannter werdende „Augsburger Nachsorgemodell“ – Der bunte Kreis Nach und nach schliessen sich dem immer mehr Kliniken an und gründen eigene bunte Kreise.. Auszug;   Wenn ein Kind schwer erkrankt oder verunglückt, ändert sich das Leben für die betroffene Familie schlagartig: neben den Entscheidungen über oft eingreifende Therapien ...

Kein Honig für Babys

Mütter sollten im ersten Lebensjahr Honig vom Speiseplan ihres Kindes streichen, empfiehlt Diplom Ernährungswissenschaftlerin Susanne Sonntag von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. in Aachen. Honig kann mit dem Bakterium Clostridium botulinum belastet sein, das den gefürchteten, mitunter tödlich verlaufenden, Säuglingsbotulismus auslöst. 15.12.06 – Immer wieder liest und hört man Empfehlungen, Getränke für ...