A B C D E T U

EEG

Elektroenzephalogramm = zeichnet die Hirnströme auf und dient z. B. zur Diagnose und Therapieüberwachung bei Krampfanfällen und Schädigung der Hirnzellen

EKG

Elektrokardiogramm = zeichnet die Herzaktivität durch erfassen der elektrischen Ströme, die vom Herzmuskel ausgehen, auf.

Eklampsie

Schwangerschaftserkrankung, Komplikation der Praeklampsie Eine für Mutter und Kind lebensgefährliche Schwangerschaftserkrankung, die im letzten Drittel der Schwangerschaft auftritt. Die Symptome sind Kopfschmerz, Bewusstlosigkeit und Krampfanfälle sowie hoher Bluthochdruck, Eiweiß im Urin und Ödeme

Elektroden

Elektroden dienen der Überwachung des Frühgeborenen mit einem Monitor. Mithilfe der Elektroden (in der Regel drei) werden Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Atemfrequenz aufgezeichnet

Trimenon

Als Trimenon (=Schwangerschaftsdrittel) wird ein Drittel einer normalen Schwangerschaft bezeichnet. 1. Trimenon: bis zur 13.SSW 2. Trimenon: 14. SSW bis 26.SSW 3. Trimenon: 27.SSW bis 40. SSW Der Begriff Erstes Trimenon für das erste Schwangerschaftsdrittel wurde von Ernst Moro (1874-1951) in den medizinischen Sprachgebrauch eingeführt.

Ultraschall

Untersuchung mittel Schallwellen zur bildlichen Darstellung des Körperinneren. Bei Frühgeborenen spielt diese Untersuchungsmethode eine große Rolle zur Früherkennung und Überwachung von Hirnblutungen. Untersuchungs- oder Diagnosemethode zur Vorsorge in der Schwangerschaft