Magazin

Ergotherapie beim Frühchen

Was ist Ergotherapie? Der Begriff Ergotherapie, früher auch Arbeits- und Beschäftigungstherapie genannt, enstand aus dem griechischen „ergon“, was soviel bedeutet die „Arbeit“, „Werk“, „Tätigkeit“. Wann benötigt mein Kind Ergotherapie? Die Ergotherapie wird u.a. eingesetzt bei einem Entwicklungsrückstand gegenüber Gleichaltrigen im seelischen, geistigen oder körperlichen Bereich, Störungen in der Verarbeitung von Sinnesreizen, Störungen oder Schädigung eines ...

Craniosacrale Therapie (CST) als ein „Ableger“ der Osteopathie

[ecp code=“webgmontessoLi“]Wo wird die CST eingesetzt? Die Craniosacrale Therapie basiert auf der Ostheopathie. Sie wird u.a. eingesetzt bei Depression, Hyperkinetisches Syndrom, Kopfschmerzen, Migräne, Narben nach Operationen und Verletzungen, Schlaflosigkeit, Schwindel, Tinnitus, Trigeminusneuralgie, Wirbelsäulenpathologien, Stress, Psychosomatik, Folgen von Unfällen, Stürzen, (Geburts-) Trauma, Schmerzen, Schulter- und Rückenbeschwerden, Facialisparese, Kiefergelenksbeschwerden, Muskelverspannungen, Störungen des Zentralnervensystems wie M. Parkinson, MS, ...

Wie groß ist die Umstellung?

Die Entlassung des Frühchens rückt näher und man möchte bestmöglichst vorbereitet sein. Worauf sollte man sich einstellen? Pauschal kann man das natürlich nicht beantworten, wir wollen dennoch einige Hinweise geben was sein kann aber nicht muss! Es gibt Kinder, die kommen nicht nur absolut Problemlos mit der Umstellung klar, man merkt ihnen sogar an das ...

Vitamin D Prophylaxe

Vitamin D

Neugeborene und Kleinkinder erhalten meist als Arzneiroutineverordnung vom Kinderarzt Vitamin D und Fluor als Prophylaxe verschrieben. Das Vitamin D, das eigentlich Hormon D heißen müsste, soll zur Rachitis-Vorbeugung (Knochenerweichung) dienen, das Fluor als Kariesprophylaxe. Betrachten wir einmal das Krankheitsbild der Rachitis, so ist festzustellen, dass diese Krankheit fast ausschließlich bei Kindern um die Jahrhundertwende auftrat. ...

Neue Regeln für das „Fläschchen“

Bonn (ots) – Bei Säuglingsanfangs- und Folgenahrung gibt es eine Neuigkeit: Ab Herbst 2008 finden Eltern in den Verkaufsregalen neben den vertrauten Packungen auch solche mit neuer Gestaltung. Die Hersteller reagieren damit auf eine aktuelle EG-Richtlinie, die Zusammensetzung und Kennzeichnung dieser Produkte neu regelt. In der Übergangszeit bis zum 31. Dezember 2009 finden Eltern sowohl ...

„Kindermilch“ oder Kuhmilch?

„Kindermilch“ oder Kuhmilch – welche Rolle spielen sie in der Kleinkindernährung ? * Autorinnen: Dr. Ute Alexy und Prof. Dr. Mathilde Kersting, Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Etwa ab dem 10. Lebensmonat geht die spezielle Ernährung des Säuglings nach und nach in die Familienernährung über. Die Milch ist auch im Kleinkindalter (1-3 Jahre) ein wichtiges Lebensmittel, ...

Wirkung von Milchzucker

Milchzucker

Die Hersteller von Milchzucker weisen darauf hin, dass die Milchzuckerzugabe zur Flaschenmilch sich auf Frischmilchflaschen bezieht. Umgekehrt weisen die Babynahrungshersteller auf jedem Päckchen darauf hin, dass NICHTS den Fertignahrungen zugegeben werden soll – und die Dosierungsanweisung exakt beachtet wird. So ist die Muttermilch aufgebaut: Pro 100 ml kommen 7 g Kohlehydrate. Davon sind 90 % ...

Stillen als Schmerztherapie

Stillen als Schmerztherapie

[ecp code=“ebaymilchpumpe“] Stillen als Schmerztherapie – Studie ergab: Stillen kann Schmerzen lindern Dass das Stillen als Schmerztherapie geeignet ist, haben nun Forscher aus Kanada herausgefunden. 19.07.2006 – Gesundheit Stillen stillt den Schmerz | Muttermilch wirkt bei Neugeborenen wie ein Schmerzmittel Stillen kann bei neugeborenen Babys Schmerzen lindern, wie sie zum Beispiel durch eine Blutabnahme verursacht ...

Kann ich ein Medikament nehmen während ich stille?

Oft geht einer Frühgeburt eine risikoreiche Schwangerschaft oder aber eine Geburt voraus, die besonders zügig durchgeführt werden musste und unter Umständen eine anschließende Einnahme von einem Medikament notwendig macht. Dies muss aber nicht automatisch bedeuten, dass das Stillen des frühgeborenen Kindes nun nicht mehr möglich ist. Um zu klären, mit welchem Medikament das Stillen dennoch ...

Lebensmittel mit abstillender Wirkung

[ecp code=“zankraeuterhstill“] Folgende Nahrungsmittel und Gewürze können eine abstillende Wirkung haben: Globuli in falscher Potenz (z.B. Phytolacca; in tiefer Potenz hemmend, in hoher Potenz Milchbildend) Pfefferminz Salbei (auch in z.B. Hustentee/Erkältungstee) diverse ätherische Öle, z.B. Kampfer sollten generell vermieden werden Petersilie Matetee (appetithemmend, es kann beim Kind ebenso Appetithemmend sein da durch die Muttermilch aufgenommen ...