Therapie für das ältere Frühchen

Entwicklungsverzögerung beim frühgeborenen Kind

Risiko: Frühgeburt! Entwicklungsverzögerung Generell gilt es als sinnvoll, das Alter des Kindes ab dem ursprünglich festgelegten Entbindungstermin zu berechnen, denn Meilensteine wie Lachen, mit den Augen verfolgen, Greifen, Sitzen, Krabbeln, Laufen oder auch das Sprechen der ersten Worte verzögern sich häufig im Verhältnis zu den Tagen, Wochen oder Monaten, die das Kind zu früh zur ...

SPZ – Das Sozialpädiatrische Zentrum

Wichtige Anlaufstelle für Frühchen – das sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) Das sozialpädiatrische Zentrum, kurz genannt SPZ, ist eine Einrichtung in der Kinder mit chronischen neurologischen Erkrankungen oder mit Entwicklungs- und Verhaltensproblemen umfassend behandelt werden. Auffälligkeiten, die oftmals bei Frühchen auftreten. Im SPZ arbeiten Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen unter einer ärztlichen Leitung eng miteinander zusammen. Der Vorteil: ...

Bobath – Physiotherapie für Frühgeborene

Bobath – KG (Krankengymnastik) oder KG nach Bobath Entwickelt wurde diese Therapieform von Berta Bobath, Krankengymnastin und ihrem Mann, Dr.Karel Bobath, Neurologe.Die Behandlung hilft, normale Bewegungsabläufe „kennenzulernen“, die durch verschiedene Gründe (Frühgeburt, Spastiken oder ähnliches) gestört sein können. Man richtet sich hier nach den normalen Entwicklungsstufen des Säuglings und Kleinkindes, bei Frühgeborenen dem korrigierten Alter ...

Osteopathie

Die O.M. (= osteopathie, osteopathische Medizin) beinhaltet eine umfassende manuelle Diagnostik und Therapie von Fehlfunktionen am Bewegungssystem, den inneren Organen und am Nervensystem. Es geht dabei nicht um die Behandlung der Krankheit, sondern um die Förderung der Selbstheilungskräfte des Menschen, da jeder Körper einen starken Drang zur Gesundung von sich aus mitbringt. In den USA ...

Vojta – Therapie – Physiotherapie für Frühgeborene

Therapie – Krankengymnastik Das Prinzip der Vojta-Therapie beinhaltet die von dem Kinderneurologen Prof. Dr. Vojta Anfang der 50-iger Jahre entdeckte und seitdem systematisch weiterentwickelte Reflexlokomotion (auch Reflexfortbewegung genannt). Was ist Reflexlokomotion? Der Reflexlokomotion liegen „globale Muster“ zugrunde, die von Vojta 1954 entdeckt wurden! Bei diesen Mustern handelt es sich um Reflexe oder auch Reaktionen, die ...

Ergotherapie beim Frühchen

Was ist Ergotherapie? Der Begriff Ergotherapie, früher auch Arbeits- und Beschäftigungstherapie genannt, enstand aus dem griechischen „ergon“, was soviel bedeutet die „Arbeit“, „Werk“, „Tätigkeit“. Wann benötigt mein Kind Ergotherapie? Die Ergotherapie wird u.a. eingesetzt bei einem Entwicklungsrückstand gegenüber Gleichaltrigen im seelischen, geistigen oder körperlichen Bereich, Störungen in der Verarbeitung von Sinnesreizen, Störungen oder Schädigung eines ...

Craniosacrale Therapie (CST) als ein „Ableger“ der Osteopathie

[ecp code=“webgmontessoLi“]Wo wird die CST eingesetzt? Die Craniosacrale Therapie basiert auf der Ostheopathie. Sie wird u.a. eingesetzt bei Depression, Hyperkinetisches Syndrom, Kopfschmerzen, Migräne, Narben nach Operationen und Verletzungen, Schlaflosigkeit, Schwindel, Tinnitus, Trigeminusneuralgie, Wirbelsäulenpathologien, Stress, Psychosomatik, Folgen von Unfällen, Stürzen, (Geburts-) Trauma, Schmerzen, Schulter- und Rückenbeschwerden, Facialisparese, Kiefergelenksbeschwerden, Muskelverspannungen, Störungen des Zentralnervensystems wie M. Parkinson, MS, ...

Verified by MonsterInsights