Wichtige Anlaufstelle für Frühchen – das sozialpädiatrische Zentrum (SPZ)
Das sozialpädiatrische Zentrum, kurz genannt SPZ, ist eine Einrichtung in der Kinder mit chronischen neurologischen Erkrankungen oder mit Entwicklungs- und Verhaltensproblemen umfassend behandelt werden. Auffälligkeiten, die oftmals bei Frühchen auftreten. Im SPZ arbeiten Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen unter einer ärztlichen Leitung eng miteinander zusammen. Der Vorteil: Doppelte Untersuchungen oder das Warten auf angeforderte Unterlagen aus anderen medizinischen Bereichen entfallen.
Das mögliche Leistungsspektrum
Das SPZ hilft, die Versorgung der betroffenen Kinder neben den niedergelassenen Kinder- und Fachärzten sowie den bestehenden Frühförderstellen, zu ergänzen. Das Mitarbeiter-Team ist dabei allumfassend und deckt jede Entwicklungs- oder Verhaltensstörung ab. In der Regel gehören zu dem Mitarbeiter-Stamm des sozialpädiatrischen Zentrums folgende Spezialisten:
Kinderärzte
Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler
Psychologen und Sozialarbeiter
Ergotherapeuten, Logopäden und/oder Heilpädagogen sowie Interdisziplinäre Frühförderer
ehemalige Frühchen mit all ihren gesundheitliche Besonderheiten
Die medizinischen sowie sozialen und psychologischen Aspekte einer Erkrankung können in einem sozialpädiatrischen Zentrum genügend berücksichtigt werden und somit die Behandlung den bestehenden oder drohenden Behinderungen entsprechend angepasst werden. Für die Diagnostik und anschließende Behandlung stehen die fortschrittlichsten Methoden zur Verfügung. Die medizinischen Leistungen umfassen im SPZ in der Regel:
genetische Diagnostik und bei Bedarf eine humangenetische Beratung
Therapiebehandlung bei spastischen Bewegungsstörungen
Stoffwechseldiagnostik und Therapie zum Beispiel mithilfe einer Ernährungsberatung
Im Bereich Psychologie:
Hilfe bei Problembewältigungen
die Diagnostik von Entwicklung sowie Persönlichkeit und Leistung
die Beratung der Eltern bei Fragen rund um Frühförderung, Schule oder Ähnlichem
Im Bereich Logopädie:
Hörtest
Individuelle Beratung bei Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
Im Bereich Physiotherapie:
neurophysiologische Behandlung
Hilfsmittelversorgung und Schulung im Umgang damit
Im Bereich Ergotherapie:
Förderung der Grob- sowie Feinmotorik
Kurzinterventionen und umfassende Beratung
Im Bereich Frühförderung/Heilpädagogik
Entwicklungsdiagnostik inklusive sensorischen und motorischen Screenings
vollständige Entwicklungsbegleitung und individuelle Beratung
Im Sozialdienst
sämtliche Beratungen wie beruflicher Rehabilitationen oder Leistungen der Krankenkassen
Kontakte zu Selbsthilfegruppen
Hilfe bei Antragstellungen
Rechtshilfen u.v.m.
Fazit zum SPZ
An einem sozialpädiatrischen Zentrum werden Kinder mit chronischen Erkrankungen behandelt und gefördert. Daher sollte das SPZ die ideale Anlaufstelle für alle Eltern von Frühchen nach der Geburt und Entlassung aus dem Krankenhaus sein.