Leistungen bei erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf

» Eingeschränkte Alltagskompetenz «

Leistungen bei erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf nach §45a SGB XI

Sind die Voraussetzungen für das Vorliegen einer Pflegestufe I nicht erfüllt -beispielsweise, weil es sich um eine geistige Behinderung oder psychische Erkrankung handelt-, so ist es jedoch möglich, das die Voraussetzungen für die sogenannte Pflegestufe 0 vorliegen. Auch bei einer bereits vorliegenden Pflegestufe kann zusätzlich ein erheblicher allgemeiner Betreuungsbedarf bestehen. Ein Antrag auf Feststellung der sogenannten „eingeschränkten Alltagskompetenz“ ist hierzu nötig; dieser kann bei der Pflegekasse der zuständigen Krankenkasse gestellt werden.

Wird ein erheblicher allgemeiner Betreuungsbedarf festgestellt, so können Betreuungs- und Entlastungsleistungen in Anspruch genommen werden. Der Grundbetrag ist aktuell 104€, der erhöhte Betrag 208€.

Der zustehende Betrag wird nicht ausgezahlt, sondern ist zweckgebunden. Möchte man diesen nutzen, so kann der jeweilige Dienstleister direkt mit der Pflegekasse abrechnen.

 

Der MDK prüft zunächst nach Eingang eines Antrags bei einem Hausbesuch, ähnlich wie bei der Pflegeeinstufung, ob die Voraussetzungen hierfür vorliegen.

Bewertungskriterien, die auf eine eingeschränkte Alltagskompetenz hinweisen, sind:

  1. Unkontrolliertes Verlassen der Wohnung/des Hauses („Weglauftendenz“ bzw Hinlauftendenz)
  2. Verkennen oder Verursachen gefährdender Situationen
  3. Unsachgemäßer Umgang mit gefährlichen Gegenständen oder potentiell gefährdenden Substanzen
  4. tätlich oder verbal aggressives Verhalten in Verkennung der Situation
  5. im situativen Kontext inadäquates Verhalten
  6. Unfähigkeit, die eigenen körperlichen und seelischen Gefühle oder Bedürfnisse wahrzunehmen
  7. Unfähigkeit zu einer erforderlichen Kooperation bei therapeutischen oder schützenden Maßnahmen als Folge einer therapieresistenten Depression, Angststörung, Traumatisierung
  8. Störungen der höheren Hirnfunktionen (Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, herabgesetztes Urteilsvermögen), die zu Problemen bei der Bewältigung von sozialen Alltagsleistungen geführt haben;9. Störung des Tag-/Nacht-Rhythmus;
  9. Unfähigkeit, eigenständig den Tagesablauf zu planen und zu strukturieren
  10. Verkennen von Alltagssituationen und inadäquates Reagieren
  11. Ausgeprägtes labiles oder unkontrolliert emotionales Verhalten
  12. Zeitlich überwiegend Niedergeschlagenheit, Verzagtheit, Hilflosigkeit oder Hoffnungslosigkeit aufgrund einer therapieresistenten Depression

Wenn mindestens in zwei Bereichen, davon mindestens einmal aus einem der Bereiche 1-9 dauerhafte oder regelmäßige Schädigungen oder Fähigkeitsstörungen festgestellt wurden, sind die Voraussetzungen für die Feststellung der eingeschränkten Alltagskompetenz gegeben

 

Folgende Möglichkeiten zur Nutzung durch Inanspruchnahme von Betreuungs- und Entlastungsleistungen gibt es:

  • für Angebote der Tages- und Nachtpflege
  • Angebote der Kurzzeitpflege
  • Angebote der zugelassenen Pflegedienste (keine Leistungen der Grundpflege – diese muss sichergestellt sein)
  • Angebote der Verhinderungspflege
  • Angebote der nach Landesrecht anerkannten niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsleistungen (beispielsweise Hauswirtschaftliche Unterstützung)
Mona

Recent Posts

Verbesserte Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte 2025: Mehr Wertschätzung und Entlastung

Die Pflegeversicherung 2025 setzt klare Akzente, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Arbeitsbelastung…

1 Woche ago

Mehr Inklusion und Barrierefreiheit in der Pflege 2025: Neue Maßnahmen im Überblick

Die Pflegeversicherung 2025 legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Diese Neuerungen zielen darauf…

1 Woche ago

Ausbau der digitalen Pflegeangebote 2025: Ein Schritt in die Zukunft

Die Pflegeversicherung 2025 treibt die Digitalisierung in der Pflegebranche weiter voran. Mit neuen Technologien und…

2 Wochen ago

Pflegestandards in der Versorgung von Frühgeborenen: Leitlinien für eine optimale Betreuung

Die Pflege von Frühgeborenen erfordert höchste Sorgfalt, spezialisierte Fachkenntnisse und eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem…

2 Wochen ago

Finanzierung der Pflegeversicherung 2025: Was sich ändert und was es bedeutet

Die steigenden Kosten im Pflegebereich stellen eine große Herausforderung dar. Mit der Pflegeversicherung 2025 werden…

2 Wochen ago

Erhöhung der Pflegeleistungen 2025: Was sich für Pflegebedürftige ändert

Die Pflegeversicherung 2025 bringt eine deutliche Anpassung der Pflegeleistungen mit sich, die vor allem die…

3 Wochen ago