Noch bis vor einigen Jahren war es für Eltern ein leichtes, die Wahl bzgl. des aufzusuchenden Kindergartens zu treffen.
Dies ist heute unter Umständen gar nicht mehr so einfach. Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Kindergärten, Tagesbetreuung mit verschiedensten Konzepten. Im folgenden erklären wir die Unterschiede, um die Entscheidung, welchen Kindergarten das frühgeborene Kind besuchen wird, zu erleichtern.
In einem offenen Kindergarten ist es so, dass die Kinder nicht in Gruppen und Räume aufgeteilt werden. Vielmehr ist es hier nicht nur erlaubt, sondern auch gewünscht, dass die Kinder sich überall im Kindergarten frei bewegen können. In der Regel sind die Räume hier eher nach Themen aufgeteilt (Malen, Basteln, Musik, Bewegung) und das Kind kann zwischen verschiedenen Aktivitäten wählen. Gleiches gilt für die Mitarbeiter, welche nicht für einzelne Gruppen zuständig sind.
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile
Nachteile
Es gibt eine vielzahl an Konzepten, die den Eltern theoretisch reichlich Wahlmöglichkeit für die Förderung des Kindes bieten. Praktisch ist es jedoch nicht immer umsetzbar, da einige Kindergärten nicht Orts- sondern eben „Konzeptbezogen“ agieren und so eine weitere Anfahrt notwendig wird. Dennoch gibt es auch hier Möglichkeiten, insbesondere, wenn das frühgeborene Kind einen besonderen Förderbedarf hat und dies durch offizielle Institutionen bestätigt wurde.
Hier können Anträge bei den jeweils zuständigen Ämtern gestellt werden, sodass unter Umständen auch die Fahrtkosten übernommen werden. Vielerorts gibt es bereits Fahrdienste für die jeweiligen Einrichtungen.
Einige Konzepte und Arten sind:
Eltern, die Hilfe bei der Entscheidungsfindung benötigen, haben einen Rectzsanspruch auf eine Beratung in Bezug auf die unterschiedlichen Einrichtungen.
Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder die von ihnen beauftragten Stellen sind verpflichtet, Eltern oder Elternteile, die Leistungen nach den Absätzen 1 bis 4 in Anspruch nehmen wollen, über das Platzangebot im örtlichen Einzugsbereich und die pädagogische Konzeption der Einrichtungen zu informieren und sie bei der Auswahl zu beraten. Landesrecht kann bestimmen, dass die erziehungsberechtigten Personen den zuständigen Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder die beauftragte Stelle innerhalb einer bestimmten Frist vor der beabsichtigten Inanspruchnahme der Leistung in Kenntnis setzen. § 24 Abs. 4 SGB VIII
Die Leistungsberechtigten haben das Recht, zwischen Einrichtungen und Diensten verschiedener Träger zu wählen und Wünsche hinsichtlich der Gestaltung der Hilfe zu äußern. Sie sind auf dieses Recht hinzuweisen. § 5 Abs. 1 SGB VIII
Erziehungsberechtigte und Tagespflegepersonen haben Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege. § 23 Abs. 4 SGB VIII
Wenn ihr eine weitere Aufschlüsselung der Konzepte und zusätzliche Informationen wünscht, so hinterlasst uns gerne einen Kommentar. Ihr könnt uns auch eure Erfahrungen mit der Entscheidung und/oder den jeweiligen Einrichtungen erzählen, wir freuen uns darauf.
Die Pflegeversicherung 2025 setzt klare Akzente, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Arbeitsbelastung…
Die Pflegeversicherung 2025 legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Diese Neuerungen zielen darauf…
Die Pflegeversicherung 2025 treibt die Digitalisierung in der Pflegebranche weiter voran. Mit neuen Technologien und…
Die Pflege von Frühgeborenen erfordert höchste Sorgfalt, spezialisierte Fachkenntnisse und eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem…
Die steigenden Kosten im Pflegebereich stellen eine große Herausforderung dar. Mit der Pflegeversicherung 2025 werden…
Die Pflegeversicherung 2025 bringt eine deutliche Anpassung der Pflegeleistungen mit sich, die vor allem die…