Atemnotsyndrom (IRDS) des Frühgeborenen

bvmed.de

Was ist das Atemnotsyndrom (IRDS) bei Frühgeborenen?

IRDS = neonatal or infant respiratory distress syndrome

Das Atemnotsyndrom (IRDS) des Frühgeborenen, kommt bei vielen Frühchen vor. Dies liegt in der Tatsache begründet, dass sie aufgrund der zu frühen Geburt in der Regel keine ausreichende Lungenreife besitzen. Dies führt zu einem Mangel an Surfactant. Ausnahmen bildeten zumindest augenscheinlich hier Frühgeburten, bei denen bereits während der Schwangerschaft ein Frühgeburtsrisiko bestand. Hier wurde bis vor einigen Jahren vorbeugend eine Therapie unter Zuhilfenhame eines Medikaments (Glukokortikoide), welches die Lungenreife beschleunigen kann, durchgeführt. Studien brachten jedoch hervor, dass mehrmalige Steroid-Gaben keine Verbesserung der Lungenreifung, sondern fetale Wachstumsstörunngen hervorrufen, sodass eine pränatale Surfactantgabe nicht mehr empfohlen wird. Darüber hinaus wird die vorgeburtliche Surfactantgabe mit einer Veränderung der Gehirnentwicklung und späteren mentalen Auffälligkeiten und ADHS in Verbindung gebracht.

Bei Frühchen, die vor der 30.SSW geboren wurden, liegt die Häufigkeit des Atemnotsyndrom (IRDS) bei 60%.

Was ist Surfactant?

Die Produktion des Surfactant findet in der Regel erst ab der ca. 35. Schwangerschaftswoche statt. Vor der 30.SSW tritt das Syndrom bei 60% aller Frühgeborenen auf. Die Typ-2 Pneumozyten in den Lungen konnten noch nicht genügend des Oberflächenfilms (Surfactant) bilden. Dieser begünstigt die Entfaltung der Alveolen bei jedem Atemzug. Das Fehlen des Surfactants führt dazu, daß die Lungenalveolen zusammenkleben (sekundäre Atelektasen).

 

Was sind die Symtpome?

Die typischen Symptome des Atemnotsyndroms (IRDS) sind:

  • beschleunigte Amtung (Tachypnoe) mit einer Atemfrequenz von über 60 Atemzügen in der Minute
  • erschwerte Atemtätigkeit (Dyspnoe), es ist ein Stöhnen bei der Ausatmung zu hören
  • Nasenflügelatmung und Einziehungen von Oberbauch, Rippenzwischenräumen und dem Raum unter dem Kehlkopf beim Einatmen („sternale Einziehungen bzw. Einziehungen an Sternum und Interkostalräumen“)
  • Atemstillstände , Atemaussetzer (Apnoen)
  • Hautblässe oder violette bis bläuliche Verfärbung der Haut (Zyanose)
  • schwäche, herabgesetzter Muskeltonus

Stadien des Atemnotsyndroms (IRDS)

Das Atemnotsyndrom (IRDS) wird in vier verschiedene Stadien unterteilt:

  1. (I) – feingranuläre Transparenzminderung
  2. (II) – zusätzlich über die Herzkontur hinausreichendes positives Aerobronchogramm
  3. (III) – zusätzlich weitere Transparenzminderung mit Unschärfe der Zwerchfell- und Herzkonturen
  4. (IV) – Weiße Lunge, die Herzkonturen lassen sich nicht vom Lungenparenchym differenzieren

Wie wird es behandelt?

Vorgeburtlich: hinauszögern der Geburt bspw. durch Tokolyse (Wehenhemmung)

Nachgeburtlich:

  • Gabe von Surfactant in die Luftröhre
  • unterstützende Sauerstoffgabe
  • CPAP oder SIMV Beatmung
  • Infusionsbehandlung
  • Minimal Handling
  • Flüssigkeitsbilanzierung
  • ggfls. Antibiotika / medikamentöse Unterstützung

 

Beispiele möglicher Komplikationen oder sekundäre Erkrankungen

Als Folge der Lungenunreife, der Langzeitbeatmung und Sauerstofftoxizität in der Einatmungsluft kann sich bei Neugeborenen eine chronische Lungenerkrankung, die bronchopulmonale Dysplasie (BPD) und Augenschäden, die retrolentale Fibroplasie (Frühgeborenenretinopathie), entwickeln.

Weitere mögliche Folgen sind:

  • Pneumothorax
  • Lungenemphysem
  • Fehlbildungen der Bronchien, Asthma, verschiedene chronische Lungenprobleme
  • Hirnblutungen und ggfls. daraus resultierende Folgeschädigungen

 

 

Mona

View Comments

Share
Published by
Mona

Recent Posts

Verbesserte Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte 2025: Mehr Wertschätzung und Entlastung

Die Pflegeversicherung 2025 setzt klare Akzente, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Arbeitsbelastung…

3 Monaten ago

Mehr Inklusion und Barrierefreiheit in der Pflege 2025: Neue Maßnahmen im Überblick

Die Pflegeversicherung 2025 legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Diese Neuerungen zielen darauf…

3 Monaten ago

Ausbau der digitalen Pflegeangebote 2025: Ein Schritt in die Zukunft

Die Pflegeversicherung 2025 treibt die Digitalisierung in der Pflegebranche weiter voran. Mit neuen Technologien und…

3 Monaten ago

Pflegestandards in der Versorgung von Frühgeborenen: Leitlinien für eine optimale Betreuung

Die Pflege von Frühgeborenen erfordert höchste Sorgfalt, spezialisierte Fachkenntnisse und eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem…

3 Monaten ago

Finanzierung der Pflegeversicherung 2025: Was sich ändert und was es bedeutet

Die steigenden Kosten im Pflegebereich stellen eine große Herausforderung dar. Mit der Pflegeversicherung 2025 werden…

3 Monaten ago

Erhöhung der Pflegeleistungen 2025: Was sich für Pflegebedürftige ändert

Die Pflegeversicherung 2025 bringt eine deutliche Anpassung der Pflegeleistungen mit sich, die vor allem die…

3 Monaten ago