Untersuchungen nach Entlassung

Wichtige Untersuchungen nach Entlassung

Welche Untersuchungen nach Entlassung sollte ich vornehmen lassen, wenn ich mit meinem Frühchen nach Hause kann? Welche Ärzte/Fachärzte suche ich auf und worauf sollte ich im weiteren Verlauf der Entwicklung achten?

Kinderarzt

Erste Anlaufstelle ist natürlich der Kinderarzt. Dieser schaut nach dem Allgemeinzustand, kümmert sich um die U-Untersuchungen und die Impfungen. Nach Bedarf stellt er Rezepte oder Verordnungen für Medikamente, Heilmittel oder Hilfsmittel aus.

ggfls. ausführlicher Hörtest (BERA) in der Pädaudiologie

Als Untersuchungsverfahren im Rahmen des Screenings wird in erster Linie die Ableitung von otoakustischen Emissionen (OAE) mittels automatischer OAE-Geräte eingesetzt. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie einfach und relativ rasch durchführbar, nicht invasiv und völlig schmerzlos ist

Bei der Screening-BERA werden durch akustische Klickreize evozierte Hirnstammpotentiale über drei Elektroden elektroenzephalographisch abgeleitet. Eine BERA ist eine objektive Hörprüfung.

Wenn man hört, dann werden Gehirnströme erzeugt, die die Elektroden messen können. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Geräusche zu erzeugen, häufig wird nur eine Klick-BERA gemacht, wobei nur Klicks gegeben werden. Diese Klicks sind nicht frequenzspezifisch und können nur die Höhe des Hörverlustes im Frequenzbereich der Klicks erfassen. Die Klicks umfassen ein größeres Frequenzband. Dann gibt es noch eine BERA mit Tönen, die unterschiedliche Frequenzen haben.

Bei beiden Untersuchungen schlafen die Kinder, entweder in tiefer Sedierung oder Narkose!

Es wird gesagt dass die BERA nur so gut ist wie der Arzt der sie durchführt!
Heisst: Wenn ein in Bezug auf BERA erfahrener Arzt diese Untersuchung durchführt sind die Ergebnisse sehr sicher! Führt sie ein nicht so erfahrener Arzt durch kann die BERA Eltern unnötig beunruhigen aufgrund evtl. falscher Ergebnisse.

Augenarzt/Augenklinik/Sehschule

Nach der Entlassung werden (meistens) mehr oder minder regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt notwendig sein. Dies ist nötig um einer eventuellen Netzhautablösung (Frühgeborenenrethinopathie) oder anderen Augenerkrankungen vorzubeugen oder sie gegebenenfalls zu erkennen.

SPZ – Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Ein SPZ bietet neben der Behandlung und Kontrollen des Kinderarztes eine sinnvolle Ergänzung, es ist eine besondere Form der ambulanten Krankenbehandlung. Es bietet Hilfe und Unterstützung bei Kindern mit Startschwierigkeiten, kranken Kindern und/oder Kindern mit Behinderung.
Auch werden im SPZ Entwicklungskontrollen gemacht, die meist ausführlicher als die normalen U-Untersuchungen sind. Vom SPZ aus kann ebenso an weitere Stellen (Augenarzt, HNO) überwiesen werden.

Mögliche Therapeuten

evtl. Krankengymnastik (Physiotherapeut) , Frühförderung (z.B. über die Lebenshilfe, siehe auch //www.fruehfoerderstellen.de ) , Ergotherapie, Logopädie, Craniosacrale Therapie / Osteopathie

Kontaktdaten / Links

Ein SPZ in Ihrer Nähe finden Sie in der Datenbank der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V.
//www.dgspj.de/index.php
Stillberaterinnen der La Leche Liga in Ihrer Nähe
La Leche Liga Kontaktdatenbank
Mona

View Comments

Share
Published by
Mona

Recent Posts

Verbesserte Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte 2025: Mehr Wertschätzung und Entlastung

Die Pflegeversicherung 2025 setzt klare Akzente, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Arbeitsbelastung…

3 Monaten ago

Mehr Inklusion und Barrierefreiheit in der Pflege 2025: Neue Maßnahmen im Überblick

Die Pflegeversicherung 2025 legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Diese Neuerungen zielen darauf…

3 Monaten ago

Ausbau der digitalen Pflegeangebote 2025: Ein Schritt in die Zukunft

Die Pflegeversicherung 2025 treibt die Digitalisierung in der Pflegebranche weiter voran. Mit neuen Technologien und…

3 Monaten ago

Pflegestandards in der Versorgung von Frühgeborenen: Leitlinien für eine optimale Betreuung

Die Pflege von Frühgeborenen erfordert höchste Sorgfalt, spezialisierte Fachkenntnisse und eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem…

3 Monaten ago

Finanzierung der Pflegeversicherung 2025: Was sich ändert und was es bedeutet

Die steigenden Kosten im Pflegebereich stellen eine große Herausforderung dar. Mit der Pflegeversicherung 2025 werden…

3 Monaten ago

Erhöhung der Pflegeleistungen 2025: Was sich für Pflegebedürftige ändert

Die Pflegeversicherung 2025 bringt eine deutliche Anpassung der Pflegeleistungen mit sich, die vor allem die…

4 Monaten ago