Sonnenstich oder Hitzschlag – Erste Hilfe

Sonnenstich oder Hitzschlag

Ursache
Durch direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf erfolgt eine Reizung der Hirnhaut. Gefährdet sind besonders Kleinkinder. Gerade bei hohen Temperaturen ist es daher besonders wichtig, die Kleinen mithilfe einer Kopfbedeckung oder ähnlichem zu schützen.

Erkennen
Unruhe, Kopfschmerz, Schwindel
Übelkeit und Erbrechen
Benommenheit evt. Bewusstlosigkeit

Erste Hilfe
Kind sofort an einem kühlen, schattigen Ort bringen

Bei erhaltenem Bewusstsein
Oberkörper erhöht lagern
Mit kaltem, feuchten Tpchern kühlen
Notruf

Bei Bewusstlosigkeit
Stabile Seitenlage
Kühlen
Atem und Kreislaufkontrolle in kurzen Abständen
Notruf
Weitere Schockbekämpfung

Vorbeugung
Kinder nie ohne Kopfbedeckung in der Sonne spielen lassen und nie ungeschützt der Sonne ausgesetzt im Freien schlafen legen um einem Sonnenstich oder Hitzschlag vorzubeugen.

Hitzschlag

Ursache
Generelle Überwärmung des Körpers mit fehlender Möglichkeit der Wärmeabgabe, z.B.: Hitzstau im Auto —- Kinder niemals im Auto zurücklassen!!!

Man kann es kaum glauben, aber auch im Jahre 2016 wird die Hitzeentwicklung, die es insbesondere im Auto geben kann, immernoch unterschätzt. Auch heute noch gibt es immer mal wieder Meldungen von Müttern, die ihr Kind „nur kurz“ im Auto zurücklassen. Hierbei unterschätzen sie zum Einen, dass es durchaus äußere Einflüsse geben kann (lange Schlange an der Kasse beim Einkauf, Notfall/Bewußtlosigkeit der Mutter!!!! etc.), die aus den 5 Minuten ganz locker auch eine halbe oder gar mehrere Stunden machen können. Im schlimmsten Fall befindet sich die Mutter in einer Notfallsituation, ohne dass irgendjemand bescheid wüsste, dass draussen im Auto noch ein Kind oder Säugling „wartet“.

 

Erkennen
Hochroter Kopf
Erhöhte Temperatur über 40,5C
Unruhe/Kopfschmerz
Übelkeit/Erbrechen
Benommenheit, evtl. Bewusstlosigkeit
ERSTE HILFE: wie bei Sonnenstich

Mona

Recent Posts

Verbesserte Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte 2025: Mehr Wertschätzung und Entlastung

Die Pflegeversicherung 2025 setzt klare Akzente, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Arbeitsbelastung…

3 Monaten ago

Mehr Inklusion und Barrierefreiheit in der Pflege 2025: Neue Maßnahmen im Überblick

Die Pflegeversicherung 2025 legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Diese Neuerungen zielen darauf…

3 Monaten ago

Ausbau der digitalen Pflegeangebote 2025: Ein Schritt in die Zukunft

Die Pflegeversicherung 2025 treibt die Digitalisierung in der Pflegebranche weiter voran. Mit neuen Technologien und…

3 Monaten ago

Pflegestandards in der Versorgung von Frühgeborenen: Leitlinien für eine optimale Betreuung

Die Pflege von Frühgeborenen erfordert höchste Sorgfalt, spezialisierte Fachkenntnisse und eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem…

3 Monaten ago

Finanzierung der Pflegeversicherung 2025: Was sich ändert und was es bedeutet

Die steigenden Kosten im Pflegebereich stellen eine große Herausforderung dar. Mit der Pflegeversicherung 2025 werden…

3 Monaten ago

Erhöhung der Pflegeleistungen 2025: Was sich für Pflegebedürftige ändert

Die Pflegeversicherung 2025 bringt eine deutliche Anpassung der Pflegeleistungen mit sich, die vor allem die…

4 Monaten ago