„Perkutane Endoskopische Gastrostomie“

Kommt es zu dauerhaften Ernährungsschwierigkeiten beim Kind, so kann eine PEG eine Alternative zur transnasalen Magensonde sein. Bei der PEG wird die Sonde (ein Kunststoffschlauch) während einer Gastroskopie durch die Bauchwand gelegt. Dies hat mehrere Vorteile – zum einen ist es nicht mehr nötig, regelmäßig eine neue (Nasen-)Sonde durch Nase, Rachen, bis in den Magen zu legen; zum Anderen ist die Aspirationsgefahr deutlich verringert, da die Nahrung nun direkt in den Magen gegeben wird.

Insbesondere bei Frühchen, die unter Umständen schon einiges mehr an unangenehmen Empfindungen im Oralen Bereich (wie z.B. eine Intubation aufgrund notwendiger Beatmung) hinter sich haben, kann eine PEG eine Entlastung sein. Wenn der Säugling beweglicher wird, so kommt es häufig dazu, dass das Baby sich die Nasen-Magen-Sonde mehr oder weniger regelämßig selbst zieht, um das unangenehme Fremdkörpergefühl loszuwerden. Mögliche Komplikationen sind bei einer PEG-Anlage inzwischen grundsätzlich gering. Je nach Grunderkrankung des Kindes ist hier eine detaillierte Aufklärung und Abwägung von Risiko und Nutzen seitens des behandelnden Arztes erforderlich.

PEG-Sonde bei einem Kind

 

Das nun entstandene PEG-Stoma muss selbstverständlich regelmäßig gepflegt werden, damit es nicht zu Entzündungen oder gar größeren Infektionen kommt. Jedoch sollte man, wie bei allem, bedenken, dass es auch ein „zu steril“ geben kann!  Oft ist eine PEG-Versorgung gegeben, wenn das Kind sich bereits Zuhause befindet. Die eigenen „Hauskeime“ sind hier sicherlich nicht mit denen eines Krankenhauses oder einer Intensivstation zu vergleichen.

Auch mit einer PEG können die Kleinen (nach der ersten Phase des Abheilens) z.B. Baden gehen.

Kombiniert werden kann die PEG beispielsweise mit einer elektrischen Nahrungspumpe. Diese ist besonders hilfreich, wenn das Kind Nahrung nur sehr langsam aufgenommen vertragen kann. Über die Pumpe lässt sich einstellen, in welchem Zeitraum die Nahrung verabreicht werden soll.

Mona

Share
Published by
Mona

Recent Posts

Verbesserte Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte 2025: Mehr Wertschätzung und Entlastung

Die Pflegeversicherung 2025 setzt klare Akzente, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Arbeitsbelastung…

3 Monaten ago

Mehr Inklusion und Barrierefreiheit in der Pflege 2025: Neue Maßnahmen im Überblick

Die Pflegeversicherung 2025 legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Diese Neuerungen zielen darauf…

3 Monaten ago

Ausbau der digitalen Pflegeangebote 2025: Ein Schritt in die Zukunft

Die Pflegeversicherung 2025 treibt die Digitalisierung in der Pflegebranche weiter voran. Mit neuen Technologien und…

3 Monaten ago

Pflegestandards in der Versorgung von Frühgeborenen: Leitlinien für eine optimale Betreuung

Die Pflege von Frühgeborenen erfordert höchste Sorgfalt, spezialisierte Fachkenntnisse und eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem…

3 Monaten ago

Finanzierung der Pflegeversicherung 2025: Was sich ändert und was es bedeutet

Die steigenden Kosten im Pflegebereich stellen eine große Herausforderung dar. Mit der Pflegeversicherung 2025 werden…

3 Monaten ago

Erhöhung der Pflegeleistungen 2025: Was sich für Pflegebedürftige ändert

Die Pflegeversicherung 2025 bringt eine deutliche Anpassung der Pflegeleistungen mit sich, die vor allem die…

3 Monaten ago