Frühchen brauchen vor allem eins: Wärme und Nähe! schließlich haben sie mehr oder weniger früh Mamas Bauch verlassen. In so einem großen Bett kann sich das Mäuschen dann schonmal „verloren“ vorkommen.
So ist es eine große Hilfe wenn man das Mäuschen lagert
Die Lagerung bei Frühgeborenen (+Neugeborenen) dient unter anderem dazu
Der Kopf wird mit der Decke (oder dem aufgerollten Handtuch etc.) umschlossen und in Mittelstellung oder 30° zur Seite gelagert. Immer darauf achten, dass eine Überstreckung des Kopfes vermieden wird!!
Die Beine werden angewinkelt auf das Kissen/ Handtuch gelegt, so dass auch die Unterschenkel auf dem Kissen/Handtuch oder einem weiteren Hilfsmittel ruhen. Weiter wird drauf geachtet, dass die Beine seitlich unterstützt sind, so dass es nicht zu einer extremen „Froschhaltung“- Abduktion- kommt.
Bei der Seitenlage wird das Kissen/Handtuch beginnend am Kopf, den Rücken entlang abwärts gelegt, durch die Beine gezogen und in Brusthöhe abgeschlossen, hier zwischen den Armen. Ist das Hilfsmittel lang genug kann man auch ein komplettes Nest um das Kind bauen.(oder ein weiteres benutzen) Dann wird die untere Hand allerdings nicht unter das Kissen/ Tuch gelegt, sondern ein Stück „nach oben“ auf oder vor das Hilfsmittel gelegt. Der Rücken wird dabei in seiner gesamten Breite unterstützt!
Die Schulter und Arme nach vorne bringen, um Durchblutungsstörungen der unteren Schulter zu vermeiden und die Hand-Hand-Koordination zu fördern. Das oben liegende Bein wird vollständig unterlagert.
Der Kopf sollte in Achsenstellung liegen- gegebenenfalls ein kleines, dünnes Kissen/Tuch unterlegen.
Sollte das Kind dazu neigen sich immer wieder mit dem Kopf gegen das Kissen/Handtuch zu drücken, in den Opistotonus (Überstreckung) zu verfallen, dann sollte das Hilfsmittel nicht um den Hinterkopf gelegt werden, um eine Fehlhaltung nicht zu provozieren.
Die Seiten sollten immer abgewechselt werden, um eine Schiefstellung zu vermeiden, das Gleichgewicht zu schulen, Vermeidung einer Lieblingsseite, Druckentlastung..
Die Gelenke sollten imer in der physiologischen Haltung gelagert werden.
Zur Atemerleichterung gibt es ebenfalls verschiedene Lagerungsmöglichkeiten, diese werden die Kinderkrankenschwestern/Hebammen vor Ort sicherlich gerne zeigen.
Atmungserleichternd ist beispielsweise eine leichte Oberkörperhochlage (bei älteren Kindern) bzw. eine Schräglage.
Die Pflegeversicherung 2025 setzt klare Akzente, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Arbeitsbelastung…
Die Pflegeversicherung 2025 legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Diese Neuerungen zielen darauf…
Die Pflegeversicherung 2025 treibt die Digitalisierung in der Pflegebranche weiter voran. Mit neuen Technologien und…
Die Pflege von Frühgeborenen erfordert höchste Sorgfalt, spezialisierte Fachkenntnisse und eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem…
Die steigenden Kosten im Pflegebereich stellen eine große Herausforderung dar. Mit der Pflegeversicherung 2025 werden…
Die Pflegeversicherung 2025 bringt eine deutliche Anpassung der Pflegeleistungen mit sich, die vor allem die…
View Comments