Allgemeines vorab
Säugling ansprechen, berühren, leichten Schmerzreiz setzten (Oberarm oder Bauchdecke). Der Säugling sollte situationsgerecht reagieren.
Inspektion der Mundhöhle. Falls Erbrochenes, Blut odere Schleim vorhanden sind, muss diese ausgeräumt werden. (achsengerechtes zur Seite drehen des gesamten! Körpers)- anschließend wieder auf den Rücken drehen
Kopf in Neutralstellung halten
Wenn keine Atem- und Kreislaufanzeichen vorhanden sind, wird der Säugling 2x beatmet und es werden erneut Atmung und Kreislauf überprüft.
Wenn erneut keine Atem- und Kreislaufanzeichen vorhanden sind – Reanimation Beatmung Mund/Nase und Herzmassage. (Bitte zeigen lassen von einer Fachlich geschulten Person!)
1:5 (=1 x beatmen, 15 x Herzmassage)
Kind ansprechen, berühren, leichten Schmerzreiz setzen (am Handrücken). Das Kind sollte situationsgerecht reagieren.
Inspektion der Mundhöhle. Falls Erbrochenes, Blut oder Schleim vorhanden sind, muss ausgeräumt werden. Der Kopf bleibt dabei in der vorgefundenen Position.
Geringfügigens Überstrecken des Kopfes nackenwärts, um eine freie Atmung zu ermöglichen.
Wenn keine Atem- und Kreislaufzeichen vorhanden sind, wird das Kind 2x beatmet und es werden erneut Atmung und Kreislauf überprüft. (wie beim Säugling lasst euch die Reanimation von geschultem Fachpersonal zeigen)
Kopfverletzungen sind vor allem zwischen dem 2. und dem 10. Lebensjahr sehr häufig. Von einer Beule am Kopf bis zu schwersten Gehirnblutungen ist jede Verletzungsform möglich.
Da Kleinkinder ihre Schmerzen nicht richtig artikulieren können (ca. bis zum 3. Lebensjahr), ist besonders in dieser Altersgruppe höchste Vorsicht nach Stürzen geboten. Solch kleine Kinder gehören nach einem Sturz genau untersucht (Wunden, Beulen, etc.) und in Folge, sollte kein KH aufgesucht werden können, über längere Zeit in ihrem Verhalten beobachtet, da es bei Kopfverletzungen zu symptomfreien Intervallen kommen kann! Die ersten 1-2 Stunden nach einem Sturz auf den Kopf sollte das Kind möglichst nicht schlafen. Im Zweifelsfall ist zur Abklärung und einer möglichen stationären Beobachtung ein KH aufzusuchen.
Mögliche Ursachen:
Mögliche Gefahren
Bei Gewalteinwirkung auf den Kopf:
An eine ernstere Verletzung ist zu denken, wenn nach einem Unfall eines oder mehrere der folgenden Symptomen auftreten:
Erste Hilfe
BAK (Kontrolle Bewusstsein/Atmung/Kreislauf) –> die entsprechenden Lebensrettenden Sofortmaßnahmen durchführen
Bei erhaltenem Bewusstsein
Bei Bewusstlosigkeit
Die Pflegeversicherung 2025 setzt klare Akzente, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Arbeitsbelastung…
Die Pflegeversicherung 2025 legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Diese Neuerungen zielen darauf…
Die Pflegeversicherung 2025 treibt die Digitalisierung in der Pflegebranche weiter voran. Mit neuen Technologien und…
Die Pflege von Frühgeborenen erfordert höchste Sorgfalt, spezialisierte Fachkenntnisse und eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem…
Die steigenden Kosten im Pflegebereich stellen eine große Herausforderung dar. Mit der Pflegeversicherung 2025 werden…
Die Pflegeversicherung 2025 bringt eine deutliche Anpassung der Pflegeleistungen mit sich, die vor allem die…