Der „Magenpförtnerkrampf“ (hypertrophe Pylorusstenose) beim Säugling

Der Magenpförtner (Pylorus) ist ein Muskelring, der den Magen zum Zwölffingerdarm hin abschließt. Im Normalfall öffnet sich der Muskelring, um die Nahrung vom Magen in den Darm übertreten zu lassen.

Die hypertrophe Pylorusstenose äußert sich in schwallartigem, nicht galligem Erbrechen beim Säugling. Meist beginnt die Erkrankung im Alter von 3 – 4 Wochen. Die Häufigkeit liegt bei 2 – 8 / 1000 Geburten, Knaben sind deutlich häufiger betroffen als Mädchen.

Ursächlich ist eine Verdickung der Pylorusmuskelfasern und eine Zunahme des Bindegewebes. Dadurch kommt es zu einer erheblichen Verdickung des Pylorus, der Magen kann sich nicht mehr entleeren.

Mona

Share
Published by
Mona

Recent Posts

Zyanose

Bläuliche Verfärbung der Haut und Schleimhäute als Ausdruck eines Sauerstoffmangels. -Akrozyanose- ist eine Blaufärbung der…

5 Jahren ago

ZVK (Zentraler Venenkatheter)

Ein dünner Plastikschlauch, der in das Venensystem eingeführt wird und dessen Ende in der oberen…

5 Jahren ago

VSD (Ventrikulärer Septum Defekt)

Defekt der Kammerscheidewand Kammerscheidewanddefekt VDS (Ventrikulärer Septum Defekt)

5 Jahren ago

Ventrikelblutung

Ventrikel = "Kammern" - vier Hirnkammern, in denen sich Grehirnflüssigkeit (Liquor) befindet. - zwei Herzkammern:…

5 Jahren ago

Uterus Duplex

Vollständige Doppelanlage der Gebärmutterhöhle. Dies kann mit einem Gebärmutterhals auftreten (ut. duplex unicollis) oder vollständig…

5 Jahren ago

Ultraschall

Untersuchung mittel Schallwellen zur bildlichen Darstellung des Körperinneren. Bei Frühgeborenen spielt diese Untersuchungsmethode eine große…

5 Jahren ago