Möglicher Auslöser einer zu frühen Geburt oder Faktor für eine Risikoschwangerschaft kann eine Gestose / HELLP-Syndrom sein. Die Gestose wurde früher auch Prä-Eklampsie/ pre-eclampsia oder „Schwangerschaftsvergiftung“ genannt.
Die EPH-Gestose ist verantwortlich für bis zu 50% aller Frühgeburten. Bei einer Folgeschwangerschaft liegt das Wiederholungsrisiko bei 2,5%. Der Arzt kann eine Gestose anhand der Blutwerte (Kalium, Ketonkörper, Nieren- und Leberwerte) und evtl. vorliegender Symptome sowie auch am Eiweißgehalt im Urin erkennen.
Ausführliche Informationen sind im Portal Pränatale Diagnostik zu finden:
siehe Gestose
Bläuliche Verfärbung der Haut und Schleimhäute als Ausdruck eines Sauerstoffmangels. -Akrozyanose- ist eine Blaufärbung der…
Ein dünner Plastikschlauch, der in das Venensystem eingeführt wird und dessen Ende in der oberen…
Defekt der Kammerscheidewand Kammerscheidewanddefekt VDS (Ventrikulärer Septum Defekt)
Ventrikel = "Kammern" - vier Hirnkammern, in denen sich Grehirnflüssigkeit (Liquor) befindet. - zwei Herzkammern:…
Vollständige Doppelanlage der Gebärmutterhöhle. Dies kann mit einem Gebärmutterhals auftreten (ut. duplex unicollis) oder vollständig…
Untersuchung mittel Schallwellen zur bildlichen Darstellung des Körperinneren. Bei Frühgeborenen spielt diese Untersuchungsmethode eine große…