Die Entwicklungsstörung

Unter Entwicklungsstörungen lassen sich die geistige und körperliche Einschränkungen zusammenfassen, welche einen oder mehrere Entwicklungsbereiche umfassen bzw. betreffen können. Eine besondere Entwicklungsstörung stellt dabei Autismus dar.
Unter dieser Störung ist eine sogenannte neurologische, tiefgreifende Entwicklungsstörung zu verstehen, bei welcher die Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung stark gestört bzw. eingeschränkt ist. Sie zeichnet sich durch spezifische Merkmale, Symptome und Besonderheiten aus.


Definition von der Autismus- Spektrum- Störung

Konkret definiert und festgehalten ist die Entwicklungsstörung in dem international gültigem Klassifikationssystem, dem ICD- 10, welches Kriterien der medizinischen Diagnosen benennt und festschreibt. Demnach erhält die Spektrum – Störung den Code F84, wobei es weitere Unterscheidungen bzw. Untergliederungen der Autismus- Störung gibt. Dazu zählen beispielsweise das „Asperger- Syndrom“ oder der „frühkindlichen Autismus“. Alle Formen werden allerdings unter dem Begriff „Autismus- Spektrum- Störung“ zusammengefasst.

Es gibt einige zentrale Merkmale, welche auf die tiefgreifende Entwicklungsstörung hindeuten bzw. typisch für diese sind. Dazu gehören Besonderheiten bezüglich des Handelns im sozialen Umfeld und im Umgang mit Mitmenschen.
Auch bezüglich der Kommunikation oder der eigenen Verhaltensweise lassen sich Besonderheiten festhalten, welche typisch für die Autismus- Spektrum- Störung sind. So können Kinder mit Autismus nur schwer auf das Gegenüber reagieren, es fällt ihnen schwer, die Signale bzw. Gefühle ihrer Mitmenschen richtig zu deuten bzw. einzuordnen und angemessenen darauf zu reagieren.


Überdies zeigen Betroffene ein Verhalten, welches sich durch sich ständig wiederholende Aktivitäten und Handlungsweisen aufzeichnet. So kommt es vor, dass Kinder mit der Autismus- Störung bestimmte Handlungsschritte stetig und routiniert wiederholen oder extremes Interesse an bestimmten Gegenständen zeigen. Neues und Unbekanntes hingegen stellt für Betroffene ein Problem dar. Sie reagieren darauf oft mit negativen Gefühlen, wie Unsicherheit, Wut oder Angst.

Ein Merkmal der Autismus-Spektrum- Störung ist auch, dass Betroffenen eine Reizüberflutung erfahren. Sie können nicht zwischen wichtigen und unwichtigen Eindrücken und Sinneswahrnehmungen selektieren. Dies führt zu einer Überladung mit Sinneseindrücken und endet in einer persönlichen Überforderung. Weitere Symptome bzw. Merkmale dieser Entwicklungsstörung sind plötzliche Gefühlsausbrüche, Schlafstörungen, Unruhe oder auch die fehlende Spontanität. Aufgrund dieses umfassenden Repertoires an Einschränkungen bzw. Beeinträchtigungen benötigen Betroffene meist eine zeitintensive und ganztägliche Betreuung und Begleitung, die sich auch über das Erwachsenenalter erstreckt.

Mona

Share
Published by
Mona

Recent Posts

Zyanose

Bläuliche Verfärbung der Haut und Schleimhäute als Ausdruck eines Sauerstoffmangels. -Akrozyanose- ist eine Blaufärbung der…

6 Jahren ago

ZVK (Zentraler Venenkatheter)

Ein dünner Plastikschlauch, der in das Venensystem eingeführt wird und dessen Ende in der oberen…

6 Jahren ago

VSD (Ventrikulärer Septum Defekt)

Defekt der Kammerscheidewand Kammerscheidewanddefekt VDS (Ventrikulärer Septum Defekt)

6 Jahren ago

Ventrikelblutung

Ventrikel = "Kammern" - vier Hirnkammern, in denen sich Grehirnflüssigkeit (Liquor) befindet. - zwei Herzkammern:…

6 Jahren ago

Uterus Duplex

Vollständige Doppelanlage der Gebärmutterhöhle. Dies kann mit einem Gebärmutterhals auftreten (ut. duplex unicollis) oder vollständig…

6 Jahren ago

Ultraschall

Untersuchung mittel Schallwellen zur bildlichen Darstellung des Körperinneren. Bei Frühgeborenen spielt diese Untersuchungsmethode eine große…

6 Jahren ago