Ambulante Kinderkrankenpflege

Immer mehr häusliche Pflegedienste spezialisieren sich auf die ambulante Kinderkrankenpflege. Zur Zeit gibt es schätzungsweise 100 Einrichtungen dieser Art. Bei Frühchen z.B. ist es gut möglich, das auch Zuhause noch einiges an Behandlungspflege (sondieren, Versorgung bei Anus Preater etc.) nötig ist – dies kann die ambulante Pflege übernehmen! Auch im Rahmen der Verhinderungspflege kann man einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen.

Ziel des Pflegedienstes ist es;

  • Klinikaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen
  • Ärztliche Therapie zu Hause sichern
  • Selbstbestimmte Lebensführung für kranke Kinder und ihre Familien ermöglichen
  • Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien berücksichtigen, auf die Individualität des Kindes eingehen
  • Eltern in Bezug auf die Pflege des evtl. kranken/behinderten Kindes anzuleiten und zu stärken
  • Krankheitsverständnis innerhalb der Familie zu verbessern
  • Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen oder speziellen Fördereinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens schaffen
  • Im Rahmen einer Pflegeberatung durch die Pflegedienstleitung Hilfe und Unterstützung/Beratung bei der Wahl der Hilfsmittel

Verordnet wird der Pflegedienst vom behandelnden Arzt/Kinderarzt.

 

Was ist Grundpflege?

Die Grundpflege beinhaltet jene Aktivitäten des täglichen Lebens, die auch bei einem Menschen ohne Behinderung/Erkrankung anfallen. Im wesentlichen geht es hier um nicht-medizinische Tätigkeiten. Dies kann sein:

  • Körperpflege
  • Essen / Trinken
  • sich Kleiden
  • Toilettengänge
  • Mobilität

Grundpflege kann durch einen Pflegedienst als sogenannte Sachleistung übernommen werden. Dazu muss die Pflegekasse mithilfe des MDK den Grad der Pflegebedürftigkeit überprüfen. Alle Informationen dazu findest du hier:

Pflegestärkungsgesetz 2017

 

Was ist Behandlungspflege?

Auch Behandlungspflege kann verordnet werden, in diesem Fall ist der Träger überwiegend die zuständige Krankenkasse. Behandlungspflege kann auch ohne das Vorhandensein eines Pflegegrades verordnet werden. Behandlungspflegerische Maßnahmen können sein:

  • Medikamentengabe
  • Wundversorgung
  • Verbände
  • Injektionen
  • Messen/Überprüfen der Vitalwerte (Blutdruck, Puls etc.)

 

 

Mona

Recent Posts

Verbesserte Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte 2025: Mehr Wertschätzung und Entlastung

Die Pflegeversicherung 2025 setzt klare Akzente, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Arbeitsbelastung…

3 Monaten ago

Mehr Inklusion und Barrierefreiheit in der Pflege 2025: Neue Maßnahmen im Überblick

Die Pflegeversicherung 2025 legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Diese Neuerungen zielen darauf…

3 Monaten ago

Ausbau der digitalen Pflegeangebote 2025: Ein Schritt in die Zukunft

Die Pflegeversicherung 2025 treibt die Digitalisierung in der Pflegebranche weiter voran. Mit neuen Technologien und…

3 Monaten ago

Pflegestandards in der Versorgung von Frühgeborenen: Leitlinien für eine optimale Betreuung

Die Pflege von Frühgeborenen erfordert höchste Sorgfalt, spezialisierte Fachkenntnisse und eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem…

3 Monaten ago

Finanzierung der Pflegeversicherung 2025: Was sich ändert und was es bedeutet

Die steigenden Kosten im Pflegebereich stellen eine große Herausforderung dar. Mit der Pflegeversicherung 2025 werden…

3 Monaten ago

Erhöhung der Pflegeleistungen 2025: Was sich für Pflegebedürftige ändert

Die Pflegeversicherung 2025 bringt eine deutliche Anpassung der Pflegeleistungen mit sich, die vor allem die…

4 Monaten ago