Categories: Sterben & Tod

Frühchen gehen lassen Teil III, Bestattungsunternehmen, Bestattungsarten

Weiter geht es mit dem dritten Teil unserer Artikelserie zum Thema „Frühchen gehen lassen“. In diesem Teil gehen wir ein wenig auf den Kontakt mit dem Bestattungsinstitut und die Bestattungsarten ein.

Das Bestattungsinstitut – Planung der Beisetzung

Hat man den unumgänglichen Kontakt zu einem Bestattungsinstitut aufgenommen, nachdem das Kind verstorben ist, so wird man mit einer Reihe von Fragen konfrontiert, deren Beantwortung man vermutlich noch gar nicht überdacht hat. Warum auch? Neigt der Mensch, verständlicherweise, dazu Themen wie Sterben & Tod ganz weit von sich zu schieben. Positiv an dieser Stelle ist, dass ein Bestattungsunternehmen geübt in dieser Situation ist und in der Regel viel Erfahrung mitbringt.

So gibt es ganz sicherlich keine „falschen“ oder „dummen“ Fragen, ebenso kennen sie die gesamte Palette an Emotionen, die in diesen Tagen einfach schwer kontrollierbar sind. Zu den wichtigsten Fragen in einem solchen Vorgespräch gehört beispielsweise:

  • Welcher Religion gehörte der/die Verstorbene an?
  • Auswahl des Sarges
  • Auswahl der Bestattungsart
  • Auswahl des Bestattungsortes
  • Planung des Ablaufs der Beerdigung, individuelle Wünsche zum Ablauf (Luftballons, Musik o.ä.)

Benötigte Unterlagen zur Beisetzung des Kindes

  • Personalausweis der Erziehungsberechtigten
  • Geburtsurkunde / Auszug aus dem Familienbuch / Nachweis der Elternschaft
  • Sterbeurkunde
  • Versicherungen

Möglichkeiten der Bestattung, Bestattungsarten

Ein weiterer wichtiger Part sind die verschiedenen Bestattungsarten. Den meisten ist die, ich nenne sie mal „klassische Art und Weise“ der Bestattung geläufig, die im Fachjargon Erdbestattung genannt wird. Es gibt jedoch noch weitere, verschiedene Möglichkeiten der Beisetzung die wir nicht unerwähnt lassen möchten.

Feuerbestattung

von der Feuerbestattung spricht man, wenn es um die Einäscherung der/des Verstorbenen geht. Die Beisetzung kann nun im Rahmen der Erdbestattung oder auch im Familiengrab erfolgen oder in einem eigens dafür angelegten Urnengrab.

Alternative Bestattungsplätze, Bestattungsarten wie Seebestattung, Waldbestattung etc.

Alternativen Bestattungsarten geht in der Regel eine Feuerbestattung voraus, da das Gesetz dies so vorsieht.

Seebestattung: Es gibt die sogenannte Stille Seebestattung und die Begleitete Seebestattung. Bei letzterer ist es den Angehörigen möglich, der Beisetzung auf dem Meer beizuwohnen und es finden verschiedene traditionelle Rituale statt.

Urnenbeisetzung: Die Urnenbeisetzung findet im Anschluss an eine Einäscherung im Krematorium statt. Die Urne kann entweder in einem bereits vorhandenen Familiengrab, einem Einzelgrab oder auch in einem speziellen Urnengrab beigesetzt werden.

Waldbestattung: Hier findet die Beisetzung der Asche des verstorbenen Kindes in Baumwurzel-nähe in einem Bestattungswald statt. Diese Art der Bestattung ist noch relativ neu in Deutschland, es gibt jedoch bereits einige Dutzend Waldfriedhöfe, die eine solche Bestattung anbieten (z.B. RuheForst oder FriedWald).

Mona

Share
Published by
Mona

Recent Posts

Verbesserte Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte 2025: Mehr Wertschätzung und Entlastung

Die Pflegeversicherung 2025 setzt klare Akzente, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Arbeitsbelastung…

3 Monaten ago

Mehr Inklusion und Barrierefreiheit in der Pflege 2025: Neue Maßnahmen im Überblick

Die Pflegeversicherung 2025 legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Barrierefreiheit. Diese Neuerungen zielen darauf…

3 Monaten ago

Ausbau der digitalen Pflegeangebote 2025: Ein Schritt in die Zukunft

Die Pflegeversicherung 2025 treibt die Digitalisierung in der Pflegebranche weiter voran. Mit neuen Technologien und…

3 Monaten ago

Pflegestandards in der Versorgung von Frühgeborenen: Leitlinien für eine optimale Betreuung

Die Pflege von Frühgeborenen erfordert höchste Sorgfalt, spezialisierte Fachkenntnisse und eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem…

3 Monaten ago

Finanzierung der Pflegeversicherung 2025: Was sich ändert und was es bedeutet

Die steigenden Kosten im Pflegebereich stellen eine große Herausforderung dar. Mit der Pflegeversicherung 2025 werden…

3 Monaten ago

Erhöhung der Pflegeleistungen 2025: Was sich für Pflegebedürftige ändert

Die Pflegeversicherung 2025 bringt eine deutliche Anpassung der Pflegeleistungen mit sich, die vor allem die…

3 Monaten ago